Page - 20 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20 Einleitung
mit Eckhard Heftrichs Monografie auch eine der âwichtigsten Publikationen
ĂŒber Musilâ âkonsequent ignoriert, wenn nicht als Skandal empfundenâ hĂ€t-
ten.43 Reich-Ranicki, der die Musil-Forschung wiederholt der Intoleranz be-
zichtigt44, dekretiert kategorisch ĂŒber jede LektĂŒre des Mann ohne Eigenschaf-
ten : âWer nicht Masochist ist, der muĂ frĂŒher oder spĂ€ter kapitulieren.â45 Der
Verfasser der vorliegenden Arbeit wird damit leben mĂŒssen, unter solchen
Vorzeichen als Masochist zu erscheinen, zumal er sich nicht nur bei seiner
Musil-LektĂŒre vergnĂŒgt, sondern ĂŒberdies selber Ă€hnlich âungenieĂbareâ Kost
auf vielen hundert Seiten produziert hat (was aber eher dem Sadismus zuzu-
schlagen wÀre). Am Ende seiner Polemik gegen den Mann ohne Eigenschaften
fasst Reich-Ranicki das (angebliche) Scheitern Musils in eine griffige Formel :
â[W]ir haben es mit Prosa ohne Charme und Aura, ohne Poesie zu tun.â46
Das sei allerdings kein Grund zur Beunruhigung, denn : âDas Buch ist verblaĂt
und verstaubt und [âŠ] mittlerweile auch mehr oder weniger vergessen.â47 Bei
dieser Feststellung ist offenbar ein Wunsch der Vater des Gedankens. Die hier
vorgelegte Untersuchung macht sich zur Aufgabe, das Gegenteil zu zeigen.
2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der
Forschung
Die Musil-Forschung, insbesondere die Forschung zum epochalen Roman
Der Mann ohne Eigenschaften, ist lĂ€ngst unĂŒbersehbar geworden.48 Insofern
verspricht es wenig, einer weiteren einschlĂ€gigen Arbeit einen ausfĂŒhrlichen
43 Ebd., S. 175. Warum die wenig innovative Ăberblicksdarstellung Heftrichs so bedeutend sein
soll, erschlieĂt sich erst auf deren abschlieĂenden Seiten, wo festgestellt wird, dass Musil sich in
seinem Roman âimmer mehr verlorâ und dass sein Versuch einer âVereinigung von Ratio und
Mystikâ die Kunst âĂŒberforderteâ. Heftrich formuliert folgendes Fazit : âGĂ€be es im zwanzigsten
Jahrhundert auĂer Musil nur die zahlreichen Kleineren, die mit all ihren abgeschlossenen und
gerundeten Werken weit unter ihm liegen, so mĂŒĂte man seinem Scheitern die Weihe der ge-
schichtsphilosophischen Notwendigkeit zugestehen. Doch es gibt die anderen GroĂen, die auch
Unmögliches begehrt und also auf ihre Weise nicht weniger gewagt haben, ohne zu scheitern.â
(Heftrich : Musil, S. 154 f.) Es liegt beim Thomas-Mann-Forscher und -Laudator Heftrich auf
der Hand, wer damit gemeint ist. Die Auseinandersetzungen der Kritiker und Literaturwissen-
schaftler ĂŒber ihre jeweiligen Idole befinden sich bisweilen auf dem Niveau des Streits darĂŒber,
ob nun die Beatles oder die Rolling Stones die bessere Band seien.
44 Vgl. Reich-Ranicki : Der Zusammenbruch eines groĂen ErzĂ€hlers, S. 171 u. 174 f.
45 Ebd., S. 171.
46 Ebd., S. 202.
47 Ebd., S. 197 f.
48 So schon im Jahr 1995 Honold : Die Stadt und der Krieg, S. 14.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208