Page - 649 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 649 -
Text of the Page - 649 -
649âZeitfigurenâ
1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ
Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs
Geliebte Leona
âWenn man sein Haus bestellt hat, soll man auch ein Weib freien.â (MoE 21)
Die reichlich sentenziösen einleitenden Worte des Leona-Kapitels erweisen
sich insofern als ironisch, als der âeigenschaftsloseâ Ulrich âsein Hausâ ja ge-
rade nicht selbst âbestellt hatâ, sondern â wie bereits erwĂ€hnt â diese Aufgabe
âdem Genie seiner Lieferantenâ ĂŒberlieĂ (MoE 21). Entsprechendes gilt auch
fĂŒr die Auswahl seiner Liebschaften, die keineswegs dem offiziellen bĂŒrgerli-
chen Verhaltenskodex, vielmehr dessen verdrÀngter dunkler Seite entspricht.
In besonders krasser Weise gilt es aber fĂŒr die zuerst eingefĂŒhrte und dann
mehr oder weniger fallen gelassene Leona. Thomas Pekar meint, das 6. Kapi-
tel (âLeona oder eine perspektivische Verschiebungâ) des Ersten Buchs wirke
âwie ein Fremdkörperâ im Romankosmos, was daraus resultiere, dass es âfast
unverĂ€ndert ganz frĂŒhen EntwĂŒrfen zum Roman entnommen wurdeâ.922 Tat-
sÀchlich tritt Leona in den fertiggestellten Romanteilen kein weiteres Mal
mehr auf, wĂ€hrend sie in den EntwĂŒrfen zum Romanschluss als spĂ€te und
wenig schmeichelhafte Geliebte Leo Fischels (vgl. MoE 1497 f. u. 1552â1557)
und zuletzt sogar Arnheims (MoE 1605 u. 1618) wiederkehrt. Das im kano-
nischen Text singulÀre Erscheinen der Figur ist sicherlich eine strukturelle
Besonderheit, die an einen âFremdkörperâ denken lassen könnte. Abgesehen
davon ist Pekars Bemerkung aber insofern zu korrigieren, als Leona in der
approbierten Endfassung des Textes gegenĂŒber den ĂŒberlieferten Vorstufen
durchaus und in entscheidender Hinsicht verÀndert erscheint, was im Folgen-
den deutlich werden soll. Sie erfĂŒllt auch ganz offensichtlich eine wichtige
âFunktion fĂŒr die Charakterisierung Ulrichsâ, wie Stefan Howald gezeigt hat :
âDie Konsequenz [âŠ], mit der Musil durch alle Phasen des Romanprojekts
hindurch daran festhÀlt, den Roman und seinen Helden mit der Leona-Epi-
sode einfĂŒhrend zu charakterisieren, weist auf deren besondere Bedeutung
hin.â923
Nach Walter Fantas psychoanalytischer Deutung ist Leona âeine Manifes-
tation des MĂŒtterlichenâ, eine Komponente (âein SeitenstĂŒckâ) von Musils
âRache an der Mutterâ â allerdings, wie es im Titel des Leona-Kapitels aus
der Druckfassung des Mann ohne Eigenschaften heiĂt, in einer charakteristi-
schen âperspektivischen Verschiebungâ.924 Das biografische Modell dieser Epi-
922 Pekar : Die Sprache der Liebe, S. 187.
923 Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 196.
924 Vgl. Fanta : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ, S. 180.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208