Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 14 -

14 | Einleitung von Flüssen und anderen Wasserwegen (Kanäle etc.) als anthropogene Umwelt erfuhr dieses Themenfeld jedoch eine Ausweitung. Andere Fokalpunkte der Forschung bilden die Energieversorgung, Materialflüsse, der Impact von Naturereignissen (z. B. Über- schwemmungen, Stadtbrände bis hin zu klimatischen Extremen), die »künstliche« Umwelt (wie botanische oder zoologische Gärten, Parks und andere Grünflächen), Tiere oder Fragen der Landnutzung und der Stadt-Hinterland-Beziehungen.13 Insge- samt dominiert eine Betrachtung der letzten 150 Jahre, besonders das 20.  Jahrhundert ist mittlerweile relativ gut erforscht. Der Zeitraum 1700 – 1900 hat eine unterschied- lich intensive Bearbeitung erfahren : Umweltaspekte des städtischen Lebens sind stär- ker für eine späte Phase, vor allem für die Zeit seit der Mitte des 19.  Jahrhunderts, betrachtet worden.14 Im umwelthistorischen Mainstream ist die Stadt deshalb noch nicht ganz angekommen : Selbst bei neueren und wegweisenden, also auch einflussrei- chen umwelthistorischen Studien, wie z. B. Mark Ciocs Eco-biography des Rheins, war die Stadt spürbar nicht im Blickwinkel der Schreibenden.15 In stadtgeschichtlichen Arbeiten finden sich zahlreiche Bezugnahmen auf Aspekte städtischer Umwelt für die Zeit des 18. und 19.  Jahrhunderts  – in vielen Fällen zeich- nen sich dabei zwei grundlegende Narrative ab. Erstens : Die Zeit vor den 1850er Jah- ren sei eine eher statische Periode gewesen, die von prolongierten Umweltproblemen und mangelnden Ambitionen, diese zu lösen, geprägt war.16 Der ansonsten überaus reflektiert argumentierende Stadthistoriker Peter Clark charakterisiert die städtischen Aktivitäten in der Frühen Neuzeit als »relative failure and ineffectiveness. Arguably, councils were trying to do too much and the social, environmental, and other problems they experienced were beyond their capacity to handle.«17 Besonders die Bereiche der Hygiene und der Entsorgung sind oftmals in negativer und ziemlich drastischer Weise beschrieben worden, etwa wenn auf das Halten von Nutztieren in den Städten und das Deponieren von Fäkalien und Abfällen in den Straßen verwiesen worden ist. Bei nähe- rer Betrachtung scheinen viele dieser Annahmen auf eine unreflektierte und selektive Verwendung normativer Quellen oder zeitgenössischer Literatur zurückzugehen. Vor- moderne Ver- und Entsorgungssysteme waren sicherlich mit bedeutenden Problemen behaftet, wenn man aber die wenigen empirischen Studien berücksichtigt, die diese Thematiken genauer in den Blick genommen haben, entsteht ein etwas anderes Bild : 13 Dieter Schott hat für die Frühe Neuzeit und das 19.  Jahrhundert die bislang beste Synthese vorgelegt (Schott, Urbanisierung) ; probate Überblicke für den deutschsprachigen Raum auch in : Reith, Umwelt- geschichte, 59 – 69 u. 123 – 134 ; Rosseaux, Städte, 94 – 114 ; Winiwarter/Knoll, Umweltgeschichte, 177 – 206 ; Uekötter, Umweltgeschichte ; vgl. auch Bernhardt, Umweltprobleme ; Massard-Guilbaud/Thors- heim, Cities u. Frioux, Crossroads. 14 Vgl. Uekötter, Umweltgeschichte, 16 – 22 ; auch die umweltgeschichtlichen Themenhefte des »Journal of Urban History« (No.  3, 1994 und No.  33, 2007) behandelten mehrheitlich die Zeit ab den 1870er Jahren. 15 Cioc, Rhine. 16 Vgl. Clark, Cities, 204f. und Lees/Lees, Cities, 283f. 17 Clark, Cities, 205. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt