Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 18 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 18 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 18 -

Image of the Page - 18 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 18 -

18 | Einleitung gung) als unzureichend bzw. überholt erachtet ? Wie erfolgte dieser infrastructural change, welche Modifikationen der städtischen Umwelt ergaben sich dadurch ?39 Wann und warum begannen sich Materialflüsse zu verändern und welche sozioökonomi- schen Auswirkungen hatte dies für die urbane sowie suburbane Bevölkerung ? Können räumliche und soziale Aspekte städtischer Umwelt (z. B. spezifische Umweltbedingun- gen resp. praktiken an der urbanen Peripherie oder bei den städtischen labouring poor) identifiziert werden ?40 Martin Melosi hat vorgeschlagen, eine Stadt und ihre Umwelt als natural system, als spezifisches Ökosystem, zu betrachten.41 Dadurch knüpft er an die Forderungen der Stadtökologie an, die Städte als Hybride aus komplexen physischen Strukturen und gesellschaftlichen Prozessen zu interpretieren.42 Städte bilden sehr spezifische Öko- systeme, da sie in der Regel dicht bevölkerte Zentren von Konsumption und Produk- tion sind. Zum einen weist diese Konstellation spezifische Vorteile auf, zum anderen verursacht sie Probleme, die oftmals eine umwelthistorische Dimension aufweisen. So haben z. B. Brände, Epidemien, Fragen der Hygiene oder Wetterextreme in ländlichen Gebieten andere Wirkungen als in städtischen Ballungsräumen. Zudem verändern Städte ihr physical environment in sehr starker Weise und weit über ihre eigentlichen Grenzen hinaus.43 Um nun in der Analyse Bereiche, die auch historisch stark ver- flochten waren, gemeinsam betrachten zu können, scheint ein systemischer Zugang notwendig.44 Bislang hat die städtische Umweltgeschichte jedoch dazu tendiert, sich einzelnen Umweltbereichen zuzuwenden, dabei aber selten nach parallelen Entwick- lungen und Wechselwirkungen gefragt. Das ist nicht überraschend, denn ein systemi- scher Ansatz birgt in der Praxis einige Schwierigkeiten : Es ergibt sich die Notwendig- keit, sehr unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze zu kombinieren, und auch im Hinblick auf die Quellen ist ein breiter Ansatz mit einem entsprechenden Mehraufwand verbunden, was sinnvollerweise nicht in einer histoire totale, sondern in Schwerpunktsetzungen resultiert. Somit sollen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und deren Transformation in drei Fokalpunkten beobachtet wer- den, die eine Bündelung ausgewählter Aspekte zu thematischen Clustern darstellen : erstens Materialflüsse/Metabolismus (Kap.  3 bis 5), zweitens Urbanisierung von Natur (Kap.  6 bis 8) und drittens sozionaturale Krisen (Kap.  9 bis 11). Alle diese Wechsel- wirkungen und deren Transformation manifestieren sich im Alltag, und sie lassen sich darin beobachten resp. analysieren. 39 Lees/Lees, Cities, 188 ; Melosi, America, 154f.; Schott, Urbanisierung, 280 – 282. 40 Vgl. Bernhardt, Umweltprobleme, 21f. u. Pichler-Baumgartner, Weg. 41 Melosi, Place, 4 ; Melosi, Humans, 10. 42 Heynen/Kaika/Swyngedouw, Ecology ; Douglas, Analysis. 43 Melosi, Place, 7 – 10 ; Rosen/Tarr, Importance, 301 – 307  – vgl. dazu auch meine Überlegungen weiter unten. 44 Vgl. Barles/Knoll, Transitions ; Melosi, Humans u. Schott, Resources. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt