Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 32 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 32 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 32 -

Image of the Page - 32 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 32 -

32 | Einleitung durch die Besitzer/innen selbst geschah.130 Differenzierter und wesentlich umfangrei- cher ist der »Franziszeische Kataster«, der in verschiedenen Arbeitsabschnitten 1825 – 1827, 1831 – 1835 und 1842 angelegt wurde.131 Die Vermessungsarbeiten wurden bei diesem Kataster von Geometern und Militärangehörigen durchgeführt, die in den 1820er Jahren auch das begleitende Kartenmaterial anfertigten.132 In den 1950er Jah- ren edierte der Linzer Lokalforscher und Landesbeamte Franz Xaver Bohdanowicz die Lagebücher und den Kataster für die ehemaligen Vorstädte und Vororte von Linz (also nicht für die Stadt Linz selbst), wobei Bohdanowicz auf mehreren tausend Seiten zusätzliche Informationen aus den Grundbüchern und anderen Quellen einfließen ließ.133 Zwar beinhalten die Kataster eine große Informationsmenge, es handelt sich aber  – besonders tritt dies beim »Franziszeischen Kataster« zutage  – um eine Quelle, die gezwungenermaßen abstrahiert, auf eine Standardisierung und eine Reduktion von Komplexität abzielt und mitunter  – als Querschnitt zu einem bestimmten Zeitpunkt  – Stillstand suggeriert.134 Es hat sich insgesamt als schwierig erwiesen, zuverlässigere Zahlen zu Bereichen städtischer Umwelt zu erheben, etwa zur Flächennutzung, zu Materialtransfers oder zum Konsum : Für das 18.  Jahrhundert sind generell nur wenige und eher punktuelle Daten verfügbar, auch das umfangreiche Zahlenmaterial der Kataster ist  – aufgrund von wechselnden Zählbezirken und unterschiedlichen Kategorien bzw. Vereinfachun- gen  – nur schwer mit früheren und späteren Angaben zu vergleichen. Dennoch finden sich im Gefolge des »Franziszeischen Katasters« vermehrt lokale Statistiken und ab den 1830er Jahren setzen die staatlichen Statistiken ein.135 Aber auch mit der zuneh- menden Datenfülle sind nicht zwingend konsistente Zahlen zu erwarten : Es finden sich Fehler, unklare Maße (besonders beim Brennholz) und wiederum neue Zähl- bezirke, zudem wurde die Stadt Linz in zahlreichen Fällen unter dem viel größeren Gebiet »Mühlkreis« subsumiert.136 Dennoch lässt sich auf dieser Basis ein Zugang zu mittel- und längerfristigen Transformationsprozessen gewinnen, die in anderen Quel- len nicht evident werden. Umfangreich ist der Bestand an anderen gedruckten Quellen, deren Zahl besonders in den letzten Jahrzehnten des 18.  Jahrhunderts und nochmals im Verlauf des 19.  Jahr- hunderts deutlich anwuchs. Für Linz ist eine Zeitung, das »Lintzer Extract Blatl« zwar schon seit den 1670er Jahren belegt, regelmäßig erschien eine regionale Zeitung 130 OÖLA, Josephinisches Lagebuch, HS 190 – 192 (Linz Stadt, Obere und Untere Vorstadt) ; vgl. Boh- danowicz, Vorstädte, Bd. 1, 9, ders., Vorstädte, Bd. 2, 35 u. LR E1f, Reg. 448 (184f.). 131 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Linz Stadt, Obere und Untere Vorstadt) u. OÖLA, Fran- ziszeischer Kataster, No.  1090 (Urfahr) ; Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 9 u. 467. 132 Online zugänglich über Doris, Urmappe oder Mapire, Franziszeischer Kataster. 133 Bohdanowicz, Vorstädte, ders., Urfahr, ders., Kleinmünchen. 134 Vgl. Scott, Seeing, 44 – 46. 135 Vgl. zum 19.  Jahrhundert : Fuchs, Produktion, 32 – 38. 136 Ebd., 34f. u. 54f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt