Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 59 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 59 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 59 -

Image of the Page - 59 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 59 -

59Regierende und Regierte | wurde die Wollzeugfabrik, die in den letzten Jahrzehnten nur noch Teppiche produziert hatte, aufgelassen und deren Räumlichkeiten in der Folge als Kaserne und Tabakfabrik genutzt, die ein staatliches Beschäftigungsprojekt mit rund tausend Arbeiter/innen bil- dete.93 Insgesamt zeichnet sich für das 19.  Jahrhundert eine wirtschaftliche Expansion ab, die zunächst vermutlich vor allem auf Klein- und Mittelbetrieben basierte : Bestan- den 1822 noch 1.014 Gewerbeberechtigungen, so existierten 1847 bereits 1.251 Polizei- gewerbe, 841 Kommerzialgewerbe und 76 »Handlungen«, 1859 2.533 Gewerbe und 74 »Handlungen« (vgl. auch Tab.  5).94 Tab. 5: Gewerbetreibende in Linz, 1822 und 1875 Branchen 1822 1875 Edelmetalle 7 18 Eisen, Kupfer, Zinn 52 82 Steine und Erden 7 14 Holz 59 96 Papier 13 29 Wolle, Seide 110 96 Leder 139 182 Verschiedene Grundstoffe 225 169 Nahrungs- u. Genussmittel 139 298 Gesundheitsdienst 48 10 Hausbau 10 27 Handelsgewerbe 102 425 Sonstige 103 320 Gesamt 1.014 1.763 Quelle : John/Stadler, Wirtschaftsraum, 130 Zwar gab es schon ab Ende der 1830er Jahre regelmäßige Dampfschifffahrtsverbin- dungen von und nach Linz, für die städtische Wirtschaft wurde diese Verkehrsinnova- tion aber erst ab der Mitte des 19.  Jahrhunderts relevant.95 Ende der 1850er Jahre  – im internationalen Vergleich »mit einiger Verzögerung«96  – erreichte die Eisenbahn Linz : Ab Dezember 1858 bestand eine Verbindung mit Wien, ab September 1859 mit Lam- bach, ab August 1860 mit Salzburg und ab September 1861 mit Passau. Dazu kamen ab den 1870er Jahren weitere Nebenbahnen, die Linz mit dem nördlichen bzw. südlichen 93 Sandgruber, Grenzen, 62. 94 John/Stadler, Wirtschaftsraum, 106 – 109. 95 Neweklowsky, Donauschiffahrt, 190f.; Fuchs, Produktion, 70f. 96 Lackner/Stadler, Fabriken, 18. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt