Page - 71 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 71 -
Text of the Page - 71 -
71Ausweitungen
des Urbanen |
ver« deutlich verbessert werden könne.185 Derartige visuelle Störungen wurden ab den
1820er Jahren zunehmend beseitigt : Der städtische Raum an der Unteren Donaulände
wurde neu gestaltet, hölzerne Lagergebäude (»Stadl«) abgerissen und man begann,
auch die Stadtbefestigung in diesem Stadtteil abzutragen. Der Schmiedtorturm wurde
1828 abgerissen und ab 1836 reduzierte man die Anzahl der hölzernen Verkaufsstände
in der Stadt.186 Bis in die 1840er Jahre hatten sich die Ansprüche ausgeweitet : Nun
kamen Kanalbauten und »Annehmlichkeiten« im öffentlichen Raum (wie z. B. Sitz-
bänke) in den Blick,187 während man sich in einem Reisebericht aus den frühen 1840er
Jahren erstaunt zeigte, dass »noch kein allgemeines Krankenhaus bestehe«.188
Ebenso symbolisierten neue Verkehrsinfrastrukturen die städtische Moderne, wie
die spürbare Aufregung und Bewunderung in Reiseberichten und einzelnen Ego-Do-
ku menten nahelegt :189 Die Wiener Dampfschiffe hätten »sehr elegant[e]« Salons ge-
habt, hielt der Krumauer Ingenieur Josef Langweil anlässlich eines Linz-Besuchs zu
Ostern 1848 in seinem Tagebuch fest. Nach einem Kanonenschuss und zwei Glocken-
signalen sei ein Schiff zuerst »in einem schönen Bogen« ein Stück flussaufwärts gefah-
ren und dann der Donau flussabwärts gefolgt. »Dieser Anblick reißt zur Bewunderung
über den menschlichen Erfindungsgeist hin.«190 Eine überregionale Bühne betrat Linz
mit dem Eisenbahnanschluss : Ab 1861 fanden – zunächst im städtischen »Volksgar-
ten« (vgl. Kap. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt) und maßgeblich durch die
Stadt finanziert
– »Volksfeste« statt, die an die Gewerbeausstellungen der 1840er Jahre
anknüpften, dazu kamen weitere Großveranstaltungen mit überregionalem Einzugs-
bereich wie Sänger- und Turnerfeste.191
Meines Erachtens steigerten sich die Vernetzung und der Vergleich mit anderen
Städten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts deutlich – Friedrich Lenger hat dies als
»Städtekonkurrenz« bezeichnet.192 Einerseits bestand ein Spannungsfeld zwischen
Metro pole und Provinz, andererseits konkurrierten die kleineren und mittleren regio-
nalen Zentren untereinander. Vernetzung und Vergleich manifestierten sich deutlich
im politischen Diskurs : Bei den Diskussionen um die Aufnahme eines Großkredits im
November 1870 verwies man explizit auf das Beispiel anderer Städte,193 im Dezember
185 Murray, Handbook, 123.
186 Fink, Geschichte, 122 – 124.
187 Pillwein, Linz, Bd. 2, 25 ; Koch, Reise, 36.
188 Kohl, Reise, 24.
189 Vgl. Gugitz, Linz, 48 u. Gober, Linz, 166f.
190 Záloha, Tagebücher, 127f.
191 Lackner/Stadler, Fabriken, 29 u. 31 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 185 ; vgl. Fink, Geschichte,
111f.; Der Oberösterreicher 1883, 175 – 177 ; Der Oberösterreicher 1884, 174 ; Commenda, Linz, 250.
192 Lenger, Metropolen, 171 ; vgl. dazu die Überlegungen von Hannes Stekl und Hans Heiss zur »Urba-
nität« von Mittel- und Kleinstädten : Rumpler/Urbanitsch, Habsburgermonarchie, Bd. 9, 563f., 578f. u.
614 – 619.
193 Mittmannsgruber, Stadtverwaltung, 205.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364