Page - 72 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
72 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900
1872 warnte ein Gemeinderat vor einem »Zurückbleiben der Entwiklung der Stadt
Linz gegenüber anderen viel ungünstiger gelegenen und kleineren Städten«.194 Ähn-
lich argumentierte Bürgermeister Wiser 1875 im Gemeinderat : Wenn »man Linz zu
einem zu scheuenden Aufenthalte machen wollte, wo die Ansiedlung gleichbedeutend
mit Testamentmachen sei, [befinde] man sich auf dem besten Wege«.195 Die Volks-
zählungen und andere regelmäßige statistische Erhebungen brachten ab den späten
1860er Jahren eine Fülle von Daten aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen und
ermöglichten damit überregionale Vergleiche, die besonders in den Hygienediskursen
angewandt wurden.196
Verglichen wurde auch im Hinblick auf die Etablierung von städtischer Infrastruktur
(vgl. Tab. 7), die ebenso zu zwischenstädtischem Austausch führte : Bei der Errichtung
der Linzer Kanalisation wurde das Wiener Stadtbauamt mit einem Gutachten beauf-
tragt, die Frage nach Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien ging nach Buda-
pest, Zürich, Straßburg, Lyon und Bern.197 Vermutlich aus diesen Diskussionen heraus
entstanden in Österreich ab den 1880er Jahren Bemühungen, derartige Vernetzungen
zu fördern. Im Wiener Gemeinderat gab es bereits 1882 den Plan, im Folgejahr in
Wien eine »internationale Städte-Ausstellung in Verbindung mit einem internationalen
Städtetag zu veranstalten«. Neben Kunst sollten auch die Themenbereiche Technik und
Hygiene gezeigt werden, dabei strebte man eine »systematische Vorführung städtischer
Einrichtungen aus der ganzen Welt« an.198 Wenngleich dieses Ausstellungsprojekt nicht
umgesetzt wurde, begann mit dem »Städtetag« ab 1887 ein Versuch, die punktuelle Zu-
sammenarbeit und Vernetzung von österreichischen Städten zu institutionalisieren.199
Tab. 7 : Etablierung von städtischer Infrastruktur im 19. Jahrhundert
Linz Wien Graz Salzburg
zentrale Wasserversorgung 1893 1873 1872 1875
zentrale Kanalisation ab 1876 ab 1831a 1856b ab 1854
Gaswerk 1857c 1828/34 1845 1859
Elektrizitätswerk 1897 1889 1894 1887
Pferdetramway 1880 1865 1878
Quelle : Lackner/Stadler, Fabriken, 22f. u. 52 – 54 ; Brunner/Schneider, Umwelt, 157, 196 – 198 u. 262 – 264
a Expansionsphase aber erst mit Kanalkommission ab 1858
b als Tonnensystem mit Abfuhr
c Vertrag
194 Pichler-Baumgartner, Weg, 37f.
195 Adam, Wiser, 313.
196 Vgl. Schiedermayr, Sanitätsverhältnisse, 6.
197 Adam, Wiser, 313 ; Pichler-Baumgartner, Weg, 78 – 80 ; vgl. Lenger, Metropolen, 162f.
198 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Hauptarchiv, A8/1.
199 Kitzmantel, Finanzpolitik, 217.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364