Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 122 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 122 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 122 -

Image of the Page - 122 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 122 -

122 | Energie und Biomasse Ein noch langsamerer Übergang vom Holz zur fossilen Energie ist im Haushaltsbe- reich anzunehmen, da errechnete Durchschnittswerte (»pro Kopf«) durch die expandie- rende Kohlenutzung in Gewerbe und Transportwesen deutlich verzerrt werden. Somit muss ein sinkender Pro-Kopf-Verbrauch von Brennholz  – wie er in Wien bereits für die Zeit zwischen 1830 und 1860 konstatiert wurde100  – nicht zwingend auf einen Rück- gang in den Haushalten hindeuten.101 Insgesamt zeichnet sich für manche Bereiche eine Parallelität der beiden Energieträger für die zweite Hälfte des 19.  Jahrhunderts ab, ohnehin benötigte man auch bei Kohlebeheizung erhebliche Mengen an »Unter- zündholz« :102 In Linz gab es 1890 noch 16 Holzhändler (wobei dies auch Werk- und Bauholz einschloss), aber nur 5 Kohlehändler.103 Möglicherweise war die Entscheidung für einen der beiden Energieträger auch situativ und an den jeweiligen Preisen ausge- richtet. 1854 sei  – so ein Linzer Zeitungsartikel  – im Vergleich zum Vorjahr fast um die Hälfte weniger Kohle verbraucht worden, weil »die Holzpreise niedrig«, die Kohle- preise hingegen »ziemlich geschraubt fest blieben«.104 In den letzten drei Jahrzehnten des 19.  Jahrhunderts scheinen sich die Preise für Brennholz und Kohle reduziert zu haben, wobei sich die Steinkohle deutlich stärker verbilligte (vgl. Tab.  14). Tab. 14 : Preisentwicklung von Brennholz und Kohle in Linz, 1876 – 1899 1876 1881 1890 1895 1899 1876 – 99 1 m3 Brennholz, hart, ungeschwemmt 6 fl 52 kra 6 fla 6 fl 5 fl 62,5 kr 5 fl 60 kr – 14 % 1 m3 Brennholz weich, ungeschwemmt 5 fl 50 kra 5 flb 5 fl 4 fl 25 kr 4 fl 75 kr – 14 % 100 kg Braunkohle 86 kr 94 80 kr 84,5 kr 1 fl 8 kr + 26 % 100 kg Steinkohle 1 fl 96 kr 1 fl 80 kr 1 fl 70 kr 1 fl 50 kr 1 fl 50 kr – 23 % Quelle RB 1876 – 1878, 35f. RB 1881, 42f. RB 1890, 75 – 78 RB 1895, 82 – 85 RB 1899, 84 – 87 a 100 Stück »Bündelholz« b 1 m3 »Bündelholz« Auch der öffentliche und semiöffentliche Bezug von Brennmaterial zeigt das Nebenei- nander von Holz und Kohle im Heizungsbereich : Für den Winter 1864/1865 erwarb man für die städtischen Gebäude und Schulen 222  Klafter (18-zölliges) weiches, sowie 100 Brunner/Schneider, Umwelt, 142f. 101 Auf dieser Basis sollte auch keine »Verarmung« der Bevölkerung angenommen werden, wie dies in aktuellen Studien mitunter zu lesen ist : vgl. Fuchs, Produktion, 112 u. Gingrich/Haidvogl/Krausmann, Danube, 287. 102 LR CIIIG, Reg. 2199 (733). 103 RB 1890, 84 – 86. 104 LAB, 25.7.1855. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt