Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 133 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 133 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 133 -

Image of the Page - 133 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 133 -

133Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung | ten, des Nordischen Stiftes und des Deutschen Ordens.175 Zahlreiche wohlhabende Stadtbewohner/innen besaßen am Rand der Vorstädte Gartenanlagen, die meist eine Kombination aus Ziergärten (vgl. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt) und Nutzgärten waren. Das Nebeneinander von Zier- und Nutzgarten zeigt ein in den 1770er Jahren entstandener Plan eines rund 6.600  Quadratmeter großen Gartens, der bei der Wasserkaserne lag. Als Besitzer wird der Apotheker Joseph Franz Weber genannt, der als Bürgermeister (zwischen 1778 und 1784) Teil der städtischen Elite war.176 Der Plan bildet auch die Infrastruktur derartiger Großgärten ab (wobei unklar ist, wie viel davon tatsächlich in der Realität bestand) : Gartenhaus, Holzstadel, Brun- nen, Mistgrube und Schweinestall (vgl. Abb.  11). Verlassenschaften des 18.  Jahrhun- derts dokumentieren die suburbanen Gärten vermögender Stadtbürger : Ein Stadtrat besaß zwei Gärten beim Ludlgraben, in der Nähe gehörten einem landständischen Beamten umfangreiche Flächen, ein Bäcker und eine Handelsfrau hinterließen nicht nur Stadthäuser, sondern auch vorstädtischen Gartenbesitz.177 Analog dazu nutzte das neben dem Landhaus und unmittelbar an der Stadtmauer gelegene Minoritenkloster nicht nur den ca. 170  Quadratmeter großen Garten vor dem Refektorium, sondern es verfügte ebenso über ein Gartengrundstück am nahen Schullerberg.178 175 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 581f., 615f. u. 634f.; LR CIIIC4, Reg. 826 (356) ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 595 (423f.) ; OÖLA, Josephinisches Lagebuch, HS 192 (Linz Untere Vorstadt) ; vgl. zum Garten des Deutschen Ordens : Wacha, Obstgarten. 176 Abbgebildet ist der Plan auch in Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 332, wobei er hier dem Vorbesitzer, dem Apotheker Justus Pfaller, zugeschrieben wird (vgl. dazu Kreczi, Häuserchronik, 169). 177 LR BIIB1, Reg. 388 (214) ; ebd., Reg. 51 (49f.) ; LR BIIA30, Reg. 18492 (149 – 169) ; LR BIIA31, Reg. 18512 (36 – 62) ; vgl. Pfeffer, Naturfreude, 205f. 178 LR E1g, Reg. 346 (146) ; ebd., Reg. 444 (187) ; ebd., Reg. 449 (189 – 193). Abb. 11 : Bürgerliche Gartenanlage bei der Wasserkaserne, 1775 (Ausschnitt) – links Wasserturm und Spring- brunnen, rechts unten ein Stadel mit Schweinestall, »Mistgrube« und Abtritt Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt