Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 157 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 157 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 157 -

Image of the Page - 157 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 157 -

157Sekundäre Märkte in der Moderne | Tab. 24 : Akteure auf sekundären Märkten in Oberösterreich und Linz, 1859 – 1900 1859 1864 1870 1875 1880 1890 1895 1900 Lumpenhändler OÖ 12 16 15 14 Lumpenhändler Linz 4/5 6 3 3b Knochenhändler Linz 12 10 1/1c 1c 1c Pfannenflicker OÖ 26 12 9 3 Tandler OÖ 48 63 77 77 Tandler und Trödler Linz 7a 17 17 18 20 21 Kleiderhandel »alte« Linz 1 Kleiderhandel »alte u. neue« Linz 1 Quelle : Gewerbe-Adressen-Buch 1853 ; RB 1876 – 1878, 40f.; Statistischer Bericht 1876, 176f., 180f. u. 195f.; Statisti- scher Bericht 1882, Bd. 2, 14 ; RB 1890, 84 – 86 ; RB 1895, 94 ; RB 1900, 102 a Tandler/Trödler im Gewerbe-Adressen-Buch 1853 b »Stoffrestenverkauf« c Knochensammler Während das Reparieren für die alltägliche Konsumption zunehmend an Bedeutung verlor, ist das Bild für das Recycling in Gewerbe und Industrie uneinheitlicher : Gesun- kene Materialkosten und gestiegene Arbeitskosten machten das Recycling einzelner Materialien zwar unrentabel, infolge gesunkener Transportkosten, neuer technischer Verfahren und der gesteigerten Produktion ergaben sich aber auch neue Möglichkei- ten des Wiederverwertens und damit Märkte für Altmaterialien.107 Im Bereich der Papierproduktion blieb das Recycling bis ins ausgehende 19.  Jahrhundert relevant : In den 1870er Jahren beschäftigten selbst die oberösterreichischen Großbetriebe »Hadernkocher« und »Hadernsortirer«, bei den kleineren, handwerklichen Papier- mühlen standen zu dieser Zeit den jährlich verwendeten 2.550  Tonnen Stroh und 2.500  Tonnen Holz noch 3.400  Tonnen Lumpen gegenüber.108 Ende der 1860er Jahre begründete man die hohen Papierpreise mit einem »Mangel an Lumpen«, der auf ausbleibende Lieferungen aus Ungarn zurückgeführt wurde, wohl aber auch mit dem in dieser Zeit prosperierenden internationalen Lumpenhandel zusammenhing.109 In den 1870er Jahren garantierte eine Anzeige in einer Linzer Zeitung den Ankauf von »alle[n] Strazzen und Knochen zu guten Preisen«110 und regelmäßig finden sich in die- ser Zeit auch die Marktpreise für Lumpen, die deutlich machen, dass selbst Stoffresten ein bestimmter Wert zugemessen wurde (vgl. Abb.  14).111 In den 1880er Jahren stellte 107 Vgl. Stöger/Reith, Recycling, 278 – 284. 108 Statistischer Bericht 1876, 568f. 109 LTP, 8.1.1868 ; vgl. Strasser, Waste 85f. 110 LTP, 5.7.1874. 111 Vgl. z. B. LVB, 28.1.1871 ; ebd., 26.1.1878. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt