Page - 166 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
166 | Zirkulationen und Output
Ob die Fäkalien in der Landwirtschaft genutzt oder in der Donau entsorgt wurden,
lässt sich nur schwer abschätzen.165 Die soziale und räumliche Verortung einzelner
Dienstleister würde eine Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau nahelegen :
Unter den Akteuren findet sich zumindest ein vorstädtischer Bauer,166 das im Schul-
ler tal ansässige Nachtarbeiterehepaar war als »Kräutler« – d. h. als Kräutergärtner
und verkäufer – tätig,167 auch befand sich das »Nachtkönig-Haus«168 am Rande der
Vorstadt in einer ausgeprägten Gartenlandschaft.169 Ein Nachbar des letztgenannten
Hauses war der bereits erwähnte »Nachtarbeiter« Paul Wallinger.170 Es finden sich
ebenso einzelne Hinweise bei den Befreiungen von der Brückenmaut : So suchte etwa
ein Bäcker in der Altstadt an, seine »sehr viele[n] Dung- und Trankfuhren« in sein
»Höfel« bei Urfahr gegen eine jährliche Zahlung zu gestatten, um Ähnliches suppli-
zierte 1724 ein Steuereinnehmer.171 Aber diese »Dungfuhren« können sich genauso auf
Stallmist und andere Abfälle bezogen haben : 1767 kaufte man im Schloss Pferdemist
für die »Mistbeete« an,172 im Garten des Deutschordenshauses wurde in den 1720er
Jahren zur Düngung der Weichsel- und Kirschbäume »Kämpelmacher-Mist« – wohl
Hornreste – verwendet, zudem bezog man »alten abgefaulten« Kuhmist.173 Die »be-
nachbarten Bauern […] haben die heimlichen Gemächer in der Stadt gemiethet und
führen diesen kostbaren Dünger auf ihre Gründe, den man anderwärts aus nichtigen,
und zum Theile lächerlichen Ursachen in vorbeyfliessende Wasser leitet«, konstatierte
hingegen der bayerische Botaniker Franz de Paula Schrank in den 1780er Jahren.174
Eine derartige Praxis erwähnt das zur gleichen Zeit entstandene »Josephinische Lage-
buch« nicht : Zwar gebe es viel »Dung« in der Stadt, dessen Verwendung sei aber »mit
schweren Kosten« verbunden – man meinte hier wohl den Transport –, welche »die
wenigsten bestreitt(e)n« könnten oder wollten.175
Im rund 50 Jahre später erstellten »Franziszeischen Kataster« tauchen für die Vor-
orte und Vorstädte ähnliche Angaben auf, wobei nun vermehrt auf den Ankauf von
165 Vgl. Schott, Urbanisierung, 118 ; Bauer, Bauch, 150 – 156 ; Tarr, Search, 293 – 9.
166 Simon Reiserbaur am Taschlbauernhof – AStL, HS 434 (Baurechnung 1795/1796), pag. 88.
167 Auf eine eigene Produktion deutet der ca. 1.300 Quadratmeter große Garten hin – vgl. Bohdanowicz,
Vorstädte, Bd. 2, 690.
168 LZ, 14.5.1804 ; heute Wurmstraße 16 (Konskr.-No. 671) ; 1731 – 1770er Jahre im Besitz von Joseph
Mayr, 1771 ist die »Kräutlerin« Eva Peyrböckerin verzeichnet – vgl. Kreczi, Häuserchronik, 349f.
169 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 209.
170 Heute Hopfengasse 25 (Konskr.-No. 671) – Kreczi, Häuserchronik, 349 ; vgl. Verzeichniß 1825 u.
Gewerbe-Adressen-Buch 1853.
171 Awecker, Bruckamt, 188f.
172 LR BIIG8, Reg. 6124 (248).
173 LR CIIIH1 – 3, Reg. 641 (459f.) ; LR CIIIH4, 866 – 869 u. 886 – 893.
174 Schrank/Moll, Briefe, 22.
175 OÖLA, Josephinisches Lagebuch, HS 191 (Linz Obere Vorstadt) ; fast gleichlautend ist die Einschät-
zung für die Untere Vorstadt – OÖLA, Josephinisches Lagebuch, HS 192 (Linz Untere Vorstadt).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364