Page - 175 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 175 -
Text of the Page - 175 -
175Von
der Senkgrube zur Kanalisation |
drastisch
– obgleich sich die Stadtverwaltungen ständig »mit Verbesserungen und Ver-
schönerungen« und mit der Versorgung »der Bevölkerung mit Luft, Wasser und Licht«
beschäftigen würden, sei dennoch die »verdorbene Luft« in den Städten aufgrund der
»Abfälle« aus Gewerbe und Haushalten und der »Ausdünstungen« von Senkgruben
und Kanälen omnipräsent.226
In der Choleradiskussion der 1860er Jahre nahm die Frage des städtischen Umgangs
mit Fäkalien bereits breiten Raum ein : Im Sommer 1865 brachte die Linzer »Tages-
Post« eine Serie von Aufmacherartikeln zur Cholera, die auch mehrere ausführlichere
Beiträge zur »Kloakenfrage« inkludierte.227 Darin griff man wesentlich auf die Argu-
mentation des Münchner Hygienikers Max v. Pettenkofer und der englischen Assa-
nierer zurück : Menschliche und tierische Exkremente würden den Boden und somit
die Brunnen verunreinigen, dadurch Typhus und andere Infektionskrankheiten verur-
sachen. Es seien menschlich verursachte Epidemien, es liege somit auch »in der Macht
des Menschen« und – hier kann man ergänzen – in der Verantwortung der Stadtver-
waltung, diese zu beseitigen.228 Wenn man täglich 3 Pfund Exkremente pro Einwoh-
ner annehme und mit einem Pferdewagen rund 20 Zentner wegbringen könne, dann
sehe man – da die notwendige Zahl der Fuhren nie erreicht werde –, »wie viel in der
Stadt zurückbleibt«.229 Nach der Cholera 1866 erschien ein Zusammenhang zwischen
Epidemie und »mangelhafte[r] Desinficirung der Unrathscanäle in Verbindung mit
schlechter Beschaffenheit des Trinkwassers« wohl den meisten Stadtbewohner/innen
als plausibel.230 Adalbert Stifter teilte diese Ansicht, wie er seiner Frau im Sommer
1866 mitteilte : Die Cholera werde »fast gewiß« durch die »Entleerungen« der Kran-
ken übertragen, »durch die Unrathskanäle einer Stadt« und sie würde von dort »in die
Lüfte der Straßen und Wohnungen hauchen«.231
1867 diskutierte man im Gemeinderat bereits eine umfangreiche Erweiterung des
städtischen Kanalnetzes, wobei aber die Wahrscheinlichkeit einer Finanzierung als
»nicht günstig« eingeschätzt wurde.232 Überraschend war das vermutlich nicht : Dass
die Kosten hoch und nicht aus dem normalen Budget zu finanzieren sein würden,
hatten die Wiener Kanalbauten eindrucksvoll unterstrichen.233 Auf diesen latenten
Diskussionsprozess traf im Herbst 1867 eine Aufforderung der Landesregierung, ei-
nen Bericht zur »Verwerthung des Kloakeninhalts« in Linz zu verfassen.234 Dabei
226 Allgemeine Bauzeitung 22 (1857), 205.
227 LTP, 15.8.1865 ; ebd., 18.8.1865, ebd., 24.8.1865 ; ebd., 30.8.1865 ; ebd., 1.9.1865 ; vgl. auch : ebd.,
9.3.1865.
228 LTP, 18.8.1865 ; ebd., 30.8.1865 ; ebd., 1.9.1865 ; vgl. zu Pettenkofer : Schott, Urbanisierung, 240f.
229 LTP, 1.9.1865.
230 LTP, 6.10.1866.
231 Stifter, PRA, Bd. 21, 273.
232 GRP 1867, fol. 251b u. 252a.
233 Allgemeine Bauzeitung 9 (1844), 140 ; vgl. zu London : Schott, Urbanisierung, 236.
234 GRP 1867, fol. 318a ; vgl. Pichler-Baumgartner, Wege, 40 – 42.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364