Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 176 -

176 | Zirkulationen und Output handelte es sich um eine Anfrage, die aus Preußen kam und über das Handelsminis- terium an die Landwirtschaftsgesellschaften und Provinzregierungen weitergereicht wurde : Anknüpfend an die damals laufenden Diskussionen über die Nutzung von Fäkalien als Dünger in der Landwirtschaft, versuchte man, Informationen über Er- fahrungen und Praktiken in verschiedenen mitteleuropäischen Städten zu sammeln.235 Interessanterweise entwickelte diese Anfrage mittelfristig eine erhebliche Dynamik  – zunächst etablierte der Gemeinderat ein Komitee, das die bestehende Fäkalentsorgung und die Option der Düngernutzung evaluieren sollte.236 Damit entwickelte sich  – was in anderen Städten damals begann oder bereits stattgefunden hatte237  – in Linz die Stadtverwaltung zu einem entscheidenden Akteur, der aktiv auf eine Neuregelung der Fäkal- und Abwasserentsorgung hinarbeitete. Im Jänner 1868 wies das Komitee in drastischen Worten auf die »Mängel« der der- zeitigen Fäkalentsorgung hin, konstatierte einen kausalen Zusammenhang zwischen durch Abwässer verunreinigtem Trinkwasser und dem Ausbruch epidemischer Krank- heiten und plädierte dafür, das »bestehende Sistem […] aufzugeben, und ein ent- sprechenderes an deren Stelle zu setzen«.238 Der Gemeinderat ließ einen Niveauplan der Stadt herstellen, Wasseruntersuchungen durchführen (vgl. Kap. 3. Wasser) und beauftragte den Grazer Ingenieur Rudolf Linner mit einem Gutachten zum Linzer Abwasserentsorgungssystem.239 Linner argumentierte ähnlich wie der Gemeinderat : Er nahm eine Verunreinigung des Trinkwassers durch Abwässer über Boden und Luft an, bewertete die Sickergruben (»Versitzgruben«) als »ein Unikum an Sanitätswidrig- keit« und sah die Stadt allgemein von krankmachenden Gasen und »Ausdünstungen« betroffen.240 Linners Gutachten wurde als gemeindefinanziertes Druckwerk publiziert und an alle Linzer Hausbesitzer verteilt, zudem auszugsweise  – im Rahmen der Be- richterstattung über die Gemeinderatssitzungen  – in den Zeitungen veröffentlicht.241 Linners Empfehlung zielte darauf  – wie bereits in Graz praktiziert  –, die Fäkalien in Fässern zu sammeln und diese über einen städtischen Dienst regelmäßig zu lee- ren (»Fass-Abort-System«). Dies sei schnell und günstig umzusetzen.242 Eine kosten- günstige Lösung war im Gemeinderat konsensfähig und zunächst versuchte man, das Fass-Abort-System im Volksgartensalon probeweise einzusetzen, was aber offenbar unterblieb. Nur die Landesregierung und einzelne Haushalte scheinen die Fass-Ab- 235 Wochenblatt der k.k. Gesellschaft der Aerzte in Wien 43 (1867), 370 – 371, hier 370 ; vgl. Pichler- Baumgartner, Wege, 65. 236 GRP 1867, fol. 329a. 237 Pichler-Baumgartner, Wege, 40f. u. 64 ; vgl. zu US-amerikanischen Städten : Melosi, America, 168. 238 GRP 1868, fol. 9a – 11b. 239 AStL, Alte Registratur, Sch. 175 ; GRP 1868, fol. 133a. 240 Linner, Salubritäts-Verhältnisse, 32. 241 LTP, 24.5.1868. 242 Linner, Salubritäts-Verhältnisse, 23f. u. 28f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt