Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 180 -

180 | Zirkulationen und Output unmöglich macht«.262 Mit der neuen Kanalisation und der fortschreitenden Verlan- dung des Fabrikarms traten ab der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts offenbar grö- ßere Probleme bei der Einleitung der Fäkalien in die Donau auf.263 Siegmund Taussig, ein Ingenieur der Wiener Donauregulierungskommission, konstatierte 1883 in einem Gutachten, dass der Fabrikarm mittlerweile »mehr einer großen Pfütze als einem Do- nauarme« ähnle, und verwies auf die »schädlichen Ausdünstungen der […] gährenden und auf den zu Tage tretenden Schotterbänken trocknenden Fäcalmassen«.264 1886 beschloss der Gemeinderat die Zuschüttung des Fabrikarms, was ab Herbst 1889 nach längeren Diskussionen über Finanzierung und konkrete Ausgestaltung umge- setzt wurde. Dadurch ergab sich Handlungsbedarf für die Hauptkanalarme, die bei der Unteren Donaulände und der Wasserkaserne in den Fluss mündeten. Dennoch wur- den die Fäkalien weiterhin in den zeitweilig kaum noch Wasser führenden Fabrikarm eingeleitet, bis im Frühsommer 1890 durch die Stadtverwaltung ein neuer Sammelka- nal errichtet wurde, der nun unter der (ehemaligen) Strasserinsel direkt in die Donau mündete. Damit  – und mit einem zwischenzeitlich erfolgten Hochwasser  – scheint sich die Situation verbessert zu haben.265 In Bezug auf die Abwasser- und Fäkalentsorgung lässt sich eine partielle Persis- tenz von vormodernen Systemen und Praktiken feststellen, die aber in den letzten Jahrzehnten des 19.  Jahrhunderts zunehmend infrage gestellt wurden.266 Ein Beispiel bildet eine Gerberei, die sich in der Kaisergasse (und damit nahe der historischen Ger- beransiedlung in der Lederergasse) befand. Der Betrieb wurde bis in die 1860er Jahre erweitert und verfügte über ein zusätzliches Gebäude an der Unteren Donaulände, das in der Nähe eines anderen Ledererzeugers lag. 1874 verunreinigte das Lohwasser des Betriebes einen Nachbarbrunnen, was zu verschärften Auflagen führte, 1878 wurde schließlich der Anschluss an die Kanalisation hergestellt.267 An der urbanen Peripherie waren die Kontinuitäten ausgeprägter : Da der Anschluss von dünner besiedelten Ge- bieten an die Kanalisation spät erfolgte, bestanden dort weiterhin Sicker- und Senk- gruben, die auch bei Neubauten errichtet wurden.268 Aber hier ist ebenso eine zuneh- mende städtische Kontrolle über ehemals private Zuständigkeiten erkennbar : Ab der Mitte der 1880er Jahre gab es regelmäßige  – offenbar flächendeckende  – Kontrollen der Abwasserinfrastrukturen durch städtische Bedienstete, die auch die Zwangsentlee- rung von Senkgruben anordnen konnten, und 1894 legte man fest, dass die Entleerung von Senkgruben im Stadtgebiet nur noch über den (kostenpflichtigen) städtischen 262 LTP, 22.6.1865. 263 RB 1881, 102 ; RB 1889, 159. 264 Pichler-Baumgartner, Wege, 252. 265 RB 1890, 206f.; der Sammelkanal war schon mehrere Jahre zuvor diskutiert worden : vgl. RB 1887, 103. 266 Vgl. Illi, Schîssgruob, 73 – 75 u. Brunner/Schneider, Umwelt, 152. 267 Lackner/Stadler, Fabriken, 381 ; vgl. zum Betrieb : Statistischer Bericht 1882, Bd. 2, 174. 268 Schiedermayr, Sanitätsverhältnisse, 13 ; Lengauer, Massenwohnbau, 151 – 153 ; vgl. RB 1882, 30f. u. RB 1887, 175. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt