Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 182 -

182 | Zirkulationen und Output benutzte Stroh in die Donau geworfen werden müsse.278 Die bis in die 1830er Jahre an der Oberen und Unteren Donaulände bestehenden Fleischbänke und Schlachthäuser deuten auch auf eine Entsorgung über die Donau hin.279 Für die 1860er bis 1880er Jahre dokumentieren zahlreiche Zeitungsmeldungen das Einwerfen von Abfall in die Donau als alltägliche Praxis.280 In einem Leserbrief aus dem Jahr 1880 wurde vermutet, dass die Lagerung von städtischem Abfall bei der früheren Wollzeugfabrik ebenso auf eine spätere Entsorgung über die Donau abziele : »Man scheint sich da auf Mutter Natur zu verlassen, jedes Frühjahr ein Hochwasser erwartend, damit die Uferbewohner von den […] Abfallstoffen […] verschont werden«.281 Martin Melosi hat für US-amerikanische Städte festgestellt, dass der häusliche Abfall vor den 1890er Jahren eher als »nuisance« denn als »serious threat« wahrge- nommen worden sei, dementsprechend seien die meisten kommunalen Maßnahmen reaktiv gewesen.282 Auch in Linz sah man 1865 die Ansammlungen von Abfällen und Kehricht bei der Linzer Donaubrücke und vor der Collegienkaserne eher als visuelle Beeinträchtigungen,283 erst das 1882 erfolgte Auftreten der Statthalterei ge- gen die (eigentlich schon seit 1874 verbotene) Abfallentsorgung in die Donau  – den Anlass dafür bildete hier jedoch wiederum die Verlandung im Fabrikarm  – führte zu einem Engagement der Stadt in diesem Bereich.284 Man überlegte, einen eigenen städtischen Kehrichtwagen anzuschaffen, der »zu bestimmten Stunden« die häusli- chen Abfälle sammeln und »an einem geeigneten Platze« ablagern solle. Hauptpro- blem bildete die Abdeckung der mit 2.000  fl angenommenen Kosten  – schließlich bot ein bereits für die Stadt tätiger Fuhrunternehmer einen Wagen samt Arbeiter um die Hälfte dieses Betrages an und erhielt den Zuschlag.285 Die Stadtverwaltung entschied sich dafür, den Hausbesitzern die Kehrichtabfuhr als freiwillige Dienst- leistung anzubieten, für die jährlich  – je nach Mietwert  – zwischen 2 und 6  fl be- zahlt werden mussten. Die Abfuhr bezog sich nur auf »gewöhnliche[n] Kehricht und Hausmist, […] Asche, trockene Küchenabfälle, Thon und Glasscherben u.s.w.« ; Bauschutt, Schotter oder tierische Exkremente wurden explizit ausgeschlossen.286 Kaum 20 Jahre später beurteilte man diese Praxis als unzureichend : Die verschiede- nen, oft offenen Behälter würden die Verbreitung von »Unsauberkeit«, »Ungeziefer« und »Krankheitsstoffe[n]« begünstigen, zudem sei die Staubbelastung bei der Ent- 278 LR BIIA37, Reg. 19274 (128 – 142). 279 Kreczi, Linz, 62 u. 220  – vgl. auch Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt. 280 LTP, 11.4.1865 ; ebd., 9.11.1867 ; ebd., 24.8.1871 ; ebd., 26.11.1887 ; LVB, 20.3.1881 ; ebd., 11.1.1882 u. ebd., 17.11.1887. 281 LVB, 15.2.1880. 282 Melosi, America, 43 u. 223. 283 LTP, 28.6.1865 ; ebd., 31.10.1865. 284 LVB, 13.5.1882. 285 LTP, 19.2.1882 ; LVB, 4.5.1882 ; ebd., 13.5.1882 ; ebd., 27.1.1883. 286 LVB, 6.2.1883 ; AStL, Alte Registratur, Sch. 144. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt