Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 183 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 183 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 183 -

Image of the Page - 183 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 183 -

183Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? | leerung erheblich. Eine Änderung des Abfuhrdienstes, der offenbar aus vier Ar- beitern bestand,287 unterblieb jedoch.288 Zur Entsorgung von städtischen Abfällen dienten weiterhin periphere Orte :289 Der städtische Abdecker verfügte über einen »Verschar[r]platz«, der sich zunächst in einer Schottergrube in Scharlinz befand und in den 1890er Jahren  – aufgrund der Nähe zu den Grundwasserbrunnen der städ- tischen Wasserleitung  – in ein entfernteres Augebiet verlegt wurde.290 Häusliche Abfälle und Kehricht deponierte man ebenso im Augebiet südöstlich der Stadt, wo einzelne Altarme der Donau aufgefüllt wurden.291 Im Hinblick auf die Emissionen zeichnen sich für Linz nur teilweise räumliche Lösungen ab, die jedoch eher auf eine Reduktion der Brandgefahr denn der Geruchs- belästigung abzielten (vgl. Kap.  11. Naturgefahr).292 Zahlreiche Schmiede hatten sich  – wohl schon im späten Mittelalter  – vor dem Schmiedtor angesiedelt,293 was aber im 18.  Jahrhundert keine periphere Lage mehr darstellte. Im Donautal, an der Straße nach St.  Margarethen, gab es zahlreiche Bäckerhäuser,294 ansonsten finden sich  – durch Adressverzeichnisse aus der ersten Hälfte des 19.  Jahrhunderts dokumentiert  – auch zahlreiche Rauch emittierende Gewerbetreibende in dichter bebauten Stadt- und Vor- stadtteilen.295 Es gibt kaum Hinweise auf Beschwerden wegen gewerblichem Rauch aus dem 18.  Jahrhundert,296 was vielleicht mit den omnipräsenten Emissionen durch den alltäglichen Hausbrand zu erklären ist : Linz gleiche »einem Walde von Schorn- steinen«, so ein Besucher des frühen 19.  Jahrhunderts.297 Wie beim Abfall wurden Emissionen noch im ausgehenden 19.  Jahrhundert eher als Beeinträchtigung denn als Gesundheitsgefahr und dementsprechend kaum als drängendes Problem wahrgenom- men.298 In Linz blieb die Belastung durch gewerbliche und industrielle Emissionen insgesamt begrenzt : Die wenigen Rauch emittierenden Betriebe befanden sich an der urbanen Peripherie im Osten und Südosten und aufgrund der häufigen Westwetterlage wird nur wenig Rauch die Stadt erreicht haben.299 Eine Ausweisung von Gewerbe- gebieten unterblieb in Linz im 19.  Jahrhundert, die Neuansiedlung von Betrieben 287 RB 1900, 280. 288 RB 1899, 345 ; RB 1898, 331. 289 Vgl. zu Wien Brunner/Schneider, Umwelt, 277 ; zudem zu anderen europäischen Städten : Stöger/ Reith, Recycling, 280 – 283 u. Lenger, Metropolen, 170. 290 GRP 1869, fol. 22a – 22b ; RB 1895, 228. 291 RB 1898, 331 ; vgl. Hausmülldeponie Hollaberergraben, 2f. 292 Vgl. als Klassiker zu London : Brimblecombe, Smoke, 39 – 56 u. den Forschungsüberblick in : Cavert, Smoke, 5 – 7. 293 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 69. 294 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 1556. 295 Verzeichniß 1825 u. Gewerbe-Adressen-Buch 1853. 296 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69) ; vgl. zu London im 17. u. 18.  Jahrhundert : Cavert, Smoke, 61 – 79. 297 Mader, Reise, 26. 298 Vgl. Brimblecombe, Smoke, 103 – 119 ; Massard-Guilbaud, Einspruch, 75 – 79 u. Melosi, America, 39. 299 Vgl. Lackner/Stadler, Fabriken, 199f., 270 – 273, 335f., 398, 405, 429, 494 u. 558. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt