Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 184 -

184 | Zirkulationen und Output erfolgte  – wie auch in anderen Städten300  – über individuelle Genehmigungsverfahren. Selbst dem neuen Gaswerk, einem zukünftigen, kontinuierlichen Luftbelaster, wies man keinen Standort zu  – dieser solle »nach eigenem Ermeßen« vom Betreiber selbst gewählt werden.301 Die zeitgenössischen Bewertungen der Linzer Luft divergierten : Wenn man »an den heitersten Tagen« von Kirchschlag aus nach Linz herabblicke, so Adalbert Stifter in seinen zur Mitte der 1860er Jahre entstandenen »Winterbriefen«, dann sehe man »die Ausdünstungen der Niederungen und insbesondere die Ausdünstungen der Men- schen, Thiere, Schornsteine, Unrathkanäle und anderer Dinger der Stadt« als »einen schmutzig blauen Schleier schweben«.302 Ein 1887 in einer Linzer Tageszeitung er- schienener Kommentar sah hingegen »im Innern der Stadt eine ziemlich athembare Atmosphäre«, von den in Städten wie London, Prag oder Wien herrschenden Luftbe- lastungen sei man weit entfernt, wenngleich der Wind manchmal »die Rauchmassen der Hatschek’schen Brauerei gegen Osten wälzt« und der Kohlenrauch aus dem Haus- brand »mehr und mehr fühlbar« werde, der »besonders in der Gegend des Bahnhofs, in der Kapuzinerstraße und in solchen Gassen lästig [ist], in welchen sich niedrige Häuser mit niedrigen Schornsteinen befinden«.303 Mit der Expansion der Stadt in die Peripherie intensivierte sich aber die Belastung : »Der Rauch der verschiedenen in der Stadt liegenden Fabriken verpestet oft die Luft«, wurde im Rechenschaftsbericht des Gemeinderates 1894 festgestellt, der »Pechgeruch« der Brauerei Hatschek mache »oft den Spaziergang auf den Freinberg unmöglich«. Bei Großbetrieben werde, so die kritische Beifügung, »schweigend alles geduldet«.304 Man sah den Handlungsbe- darf aber aufseiten der Unternehmen : Es sollten hohe Schornsteine errichtet werden, damit »nicht einer alles, sondern viele etwas bekommen«.305 Die Stadtpolitik blieb weiterhin passiv  – lapidar vermeldete der Rechenschaftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 1900 »keine nennenswerten Fortschritte« bei der »Verminderung der Rauchbelästigung«.306 Eine Lösung blieb somit, wie in anderen Städten zu dieser Zeit, »avoiding the city«.307 300 Vgl. Brunner/Schneider, Umwelt, 45 ; Uekötter, Umweltgeschichte, 19f.; Guillerme, Geschichte, 42f.; Brüggemeier, Umweltprobleme, 150 – 152. 301 AStL, Altakten, Sch. 192. 302 Stifter, HKG, Bd. 8/3, 202. 303 LTP, 12.6.1887. 304 LVB, 6.9.1895. 305 RB 1898, 332 (Hervorhebungen im Original). 306 RB 1900, 420. 307 Vgl. Cavert, Smoke, 224 – 231. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt