Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 198 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 198 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 198 -

Image of the Page - 198 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 198 -

198 | Fluviale und aquatische Räume intendierte Konsequenzen.92 In seinem Artikel wies Landesbaudirektor Baumgart- ner  – und hier wird das Vorbild des Rheins erneut deutlich93  – im Hinblick auf frühere Regulierungsbauten auf »manche, ja sogar viele Fehlgriffe« hin.94 Die aufgetretenen Probleme schrieb man in Linz vor allem der neu errichteten Eisenbrücke zu.95 Bei der Regulierung der 1850er Jahre hatte man den Donauarm (»Fabrikarm«) erhalten, da die dort ansässigen gewerblichen Betriebe (die frühere Wollzeug- und nunmehrige Tabakfabrik, die Schiffswerft und eine Dampfsäge) auf den Zugang zur Donau ange- wiesen waren.96 Die Verlandung des Fabrikarmes war aber offenbar ein längerfristiger Prozess : Bereits Ende der 1770er Jahre konnte dieser »oft trockenen Fußes überschrit- ten« werden,97 auch in einer Topographie aus den 1810er Jahren wurde Ähnliches festgestellt98 und in den 1790er Jahren hatte die Wollzeugfabrik Baggerungen »in der Mitte des Donau Armes«  – vermutlich, um die nötige Tiefe des Wasserweges zu er- halten  – vornehmen lassen.99 Tab. 28 : Donauregulierungen im Linzer Raum, 1850 – 1860 1850 linkes Ufer »Lichtlackenauwerk« (außerhalb von Linz) 1850/1858 linkes Ufer Pleschinger Graben bis »Panglmayr« 1850/1851 u. 1853 linkes Ufer Griesau bis Furter Graben 1851 rechtes Ufer Raigerau (unterhalb Weikerlwerk) 1852 rechtes Ufer Untere Donaulände, Auflassung des »Linzer Umschlagplatzes« 1852 rechtes Ufer Grieslerau (heute »Welser Mühlbach«) bis alte Traunmündung 1852/1854 rechtes Ufer Panglmayrau (anknüpfend an Bau von 1843) 1854 rechtes Ufer bei Brücke (ergänzend zu Bauten von 1832/33) 1854/1856 u. 1860 rechtes Ufer Schiffswerft bis Pleschinger Au 1855 rechtes Ufer untere Panglmayrau (heute bei Steyreggerbrücke) 1856/1858 rechtes Ufer Weiklerau, dort auch späterer »Floßhafen« 1856 – 1859 linkes Ufer Uferverbauung bei Urfahr (Brücke) 1857 linkes Ufer »Mitterauwerk« (heute Winterhafen) 1859 rechtes Ufer Zizlau Quelle : Neweklowsky, Donau, 202 – 204 92 Donau in Oberösterreich, 44. 93 Cioc, Rhine, 69 – 71. 94 Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 83 – 93, hier 91. 95 Wobei es sich aber genauso um erste Anzeichen einer Sohlevertiefung gehandelt haben könnte  – vgl. Neweklowsky, Donau, 175f. u. Jungwirth et al., Donau, 170f. 96 Donau in Oberösterreich, 52 ; Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 83 – 93, hier 86 ; vgl. Lackner/Stadler, Fabriken, 353 u. 454. 97 LR BIIG7, Reg. 3803 (1f.). 98 Gielge, Beschreibung, 136. 99 AStL, HS 1084 (Stadtratsprotokoll 1797), fol. 83b u. 84a. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt