Page - 207 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 207 -
Text of the Page - 207 -
207Unsaubere
und saubere Vormoderne |
Auch nach der Einquartierung der Soldaten im Kremsmünsterer Freihaus 1742 räu-
cherte man später das Haus »aus«.16
Die Herstellung und Aufrechterhaltung von Sauberkeit im öffentlichen Raum
wurde im 18. Jahrhundert über ein Ineinandergreifen von privater und öffentlicher
Verantwortung gelöst.17 Wie in anderen Städten mahnten Dekrete regelmäßig oder
anlassbezogen Sauberkeit ein, etwa bei der Pest 1713,18 und dafür waren im Umfeld
des Hauses die Hausbesitzer selbst zuständig. Zentrales Element der sauberen Stadt in
der Vormoderne waren Pflasterungen : Zahlreiche private Flächen in Linz – meist die
Innenhöfe der Häuser – waren im 18. Jahrhundert gepflastert, was aber eher auf wohl-
habende Haushalte zutraf.19 Dabei sollte eine Pflasterung nicht nur das Entstehen
von Schlamm verhindern, sondern es wurde genauso als prophylaktische Maßnahme
gegen aus dem Boden aufsteigende, gesundheitsschädliche Gerüche gesehen. Auch
die Straßenpflasterung fiel in die Zuständigkeit der Hausbesitzer, die Stadtverwaltung
trat in diesem Bereich – abgesehen von der Pflasterung einzelner Räume – nur kont-
rollierend und nicht aktiv auf.20 In der Praxis funktionierte dieses System nicht immer :
Schon bei den vermögenden Freihäusern mussten Pflasterungen wiederholt einge-
mahnt werden,21 im Verlauf des 18. Jahrhunderts scheint aber die Stadt damit begon-
nen zu haben, auf Kosten der Eigentümer Pflaster zu verlegen.22 Dennoch blieben die
Aktivitäten der Stadt im Bereich der öffentlichen Sauberkeit bis in die zweite Hälfte
des 18. Jahrhunderts begrenzt : Für Abwässer und Abfälle hatte die Stadtverwaltung
präventive räumliche Lösungen gefunden, die teilweise vermutlich schon jahrhunder-
tealt waren (vgl. Kap. 5. Zirkulationen und Output). Das Linzer Schlachthaus befand
sich im 18. Jahrhundert – wie in vielen anderen Städten – am Fluss und stand zeit-
weilig sogar direkt über dem Wasser, was ein direktes Einbringen der Abfälle in die
Donau ermöglichte.23 Dazu bestanden in der unmittelbaren Nähe Fleischbänke an der
Stadtmauer (15 zur Mitte des 18. Jahrhunderts) und einige weitere Fleischbänke für
Landfleischhauer beim oberen Wassertor.24 Nur sporadisch beschäftigte die Stadt ein-
zelne Dienstleister, um Sauberkeit im öffentlichen Raum herzustellen. Diese Aktivi-
täten sind in den Bauamtsrechnungen sichtbar, wenngleich bei den meisten Ausgaben
16 LR BVI2, Reg. 1246 (187).
17 Vgl. Brunner/Schneider, Umwelt, 272 – 274 u. Cockayne, Hubbub, 182 – 187.
18 LR BIA5, Reg. 6424 (176) ; LR BVIII2, Reg. 991 (108) ; vgl. zur pestbezogenen Sauberkeit in Regens-
burg : Kellner, Pesthauch, 114 – 121.
19 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69) ; LR BIIG8, Reg. 5011 (85).
20 LR BIIG8, Reg. 4996 (83) ; ebd., Reg. 5414 (146) ; LR BIA5, Reg. 6423 (176).
21 LR BIA5, Reg. 6425 (176f.) ; ebd., Reg. 6426 (177).
22 LR E1g, Reg. 352 (147) ; LR BIA5, Reg. 6428 (177).
23 LR E6 (»Sint-Chronik«), 62 ; Kreczi, Linz, 62 u. 219 ; vgl. die bildlichen Darstellungen aus dem 17. und
18. Jahrhundert : Schmidt, Linz, Tafeln 8, 12, 17 u. 18.
24 AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), pag. 30 – 32 ; AStL, HS 409 (Bauraittung 1770), pag. 27 ; Fischer,
Ölbergfleischhauer, 62f.; vgl. zu Wels : Rohr, Überschwemmungen, 321 – 323.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364