Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 228 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 228 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 228 -

Image of the Page - 228 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 228 -

228 | Geordnete und modifizierte Umwelt wendig, über die man  – vermutlich aufgrund der regelmäßigen Illuminationen  – bereits verfüge. Somit würden nur »das öell und unterhaltung deren hierzu benöthigten leuth« Kosten verursachen. Eine Laterne benötige pro Woche ein halbes Pfund »paumöell«, was jährlich insgesamt 468  fl koste  – verwende man »leinöell«, würden die Kosten auf 312  fl sinken. Diesen Betrag könne man über einen Zuschlag auf die städtische »haus- nuzungs-steur«, auf die »gwerb steur« und über Abgaben der Freihäuser abdecken ; den Rest könnten staatliche Stellen in Linz beisteuern und auch die Arbeitskosten finanzie- ren.197 Es ist anzunehmen, dass die Kosten die Umsetzung dieses Vorschlages verhin- derten, denn erst in den 1760er Jahren entstand eine ständige Beleuchtung öffentlicher Räume. In der städtischen Bauamtsrechnung für das Jahr 1764 sind Ausgaben für 100 Laternen, die mit Leinöl betrieben wurden, in der Höhe von 208  fl 55  kr verzeichnet  – möglicherweise stand dies im Zusammenhang mit der bereits erwähnten Illumination anlässlich der Kaiserkrönung in diesem Jahr. Zumindest ab dem Jahr 1766 wurden die damals rund 110 Lampen von den Linzer Seifensiedern betrieben, die als Leuchtmittel Unschlitt verwendeten und dafür einen Aufschlag auf Kerzen und Seife von 1  Pfennig pro Pfund verlangen durften.198 Sehr hell leuchtete diese öffentlich-unternehmerische Straßenbeleuchtung vermutlich nicht, wie eine 1783 erschienene Satire andeutet : Was »du für [leuchtende] Käfer ansiehst, sind unsere Laternen«. Zwar brennen diese nur bis zehn Uhr Abends und »nicht vielmehr als die Johannes-Käfer ; deswegen können wir aber doch sagen, daß wir Laternen haben«.199 Die Seifensieder stellten, nachdem sie mehrfach über zu hohe Ausgaben geklagt hatten  – 1772 waren angeblich 1.762  fl und 1788 2.180  fl aufgewandt worden  – die Beleuchtung im Herbst 1790 ein.200 Dar- aufhin etablierte die Stadt Linz selbst einen »Illuminazionsfond«, der  – wie es bereits zu Beginn des Jahrhunderts angedacht war  – durch einen Zuschlag auf den Hauser- trag dotiert wurde. Die Durchführung der Beleuchtung wurde einem Pächter auf acht Jahre übergeben, der gegen Bezahlung bei einzelnen Institutionen (wie den Ständen) auch »private« Laternen betrieb, die weiterhin leuchten mussten.201 Die durch die Stra- ßenbeleuchtung für die Hausbesitzer entstehenden Kosten waren nicht unerheblich ; größere Häuser wie das Kremsmünsterer Altstadthaus mussten in den 1790er Jahren jährlich über 10  fl bezahlen,202 für andere Häuser sind 6  fl belegt.203 Dementsprechend 197 LR BIIG3, Reg. 1585 (38f.). 198 AStL, Altakten, Sch. 191 ; Kutschera, Straßenbeleuchtung, 348 – 351 ; Luca, Landeskunde, Bd. 1, 301 ; LR BVIII2, Reg. 1003 (111). 199 Gimpel Insel, 145f.; vgl. zur Brenndauer (im Winter neun Stunden, im Sommer vier Stunden) und den Defiziten : AStL, Altakten, Sch. 191. 200 AStL, Altakten, Sch. 191 ; vgl. Kutschera, Straßenbeleuchtung, 351 – 353. 201 LR BIIA41, Reg. 19861 (51) ; ebd., Reg. 19924 (94) ; LR E7a u. b, Reg. 1283 (316) ; LR BIIA35, Reg. 18902 (124 – 127) ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 448, D.XV.3/No.  113 ; LZ, 17.9.1790 ; inspiriert war dies wohl durch die Wiener Lösung eines »Beleuchtungsguldens« (Csendes/Opll, Wien, Bd. 3, 73). 202 LR BVI3, Reg. 1531 (10). 203 AStL, HS 1084 (Stadtratsprotokoll 1797), fol. 3a ; vgl. zu Wien : Koslofsky, Empire, 139f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt