Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 233 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 233 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 233 -

Image of the Page - 233 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 233 -

233Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur | genauso rationalere Deutungen und Praktiken : 1740 wurden für die Jesuitenkirche große Glasfenster angekauft, von denen man sich neben besseren Lichtverhältnissen auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Hagel versprach.7 Blitzeinschläge in der Stadt oder starke Gewitter im Umland wurden in Chroniken und der Korrespondenz aus der ersten Hälfte des 18.  Jahrhunderts eher unter dem Aspekt der Schäden oder der direkten Gefährdung thematisiert, während metaphysische oder religiöse Inter- pretationen meist fehlen.8 Eine weit verbreitete semireligiöse Praktik gegen Gewitter bildete das Wetterläuten, das aber in den Quellen nur selten dokumentiert wurde.9 In den Archivalien des Deut- schen Ordens findet sich eine Zahlung für »Hilfe im Läuten« anlässlich der zahlrei- chen Gewitter des Sommers 1728,10 1731 verlangte ein Vertreter der Stände, dass der Mesner der Landhauskirche bei heranziehenden Gewittern »mit sämtlichen Glocken« läuten solle.11 Die Verbote des Wetterläutens standen im Kontext der Aufklärung :12 In den österreichischen Ländern wurde das Glockenläuten bei Gewitter im November 1783 untersagt,13 nachdem bereits in den frühen 1770er Jahren das Wetterschießen verboten worden war.14 Dass sich gerade im Jahr 1783 die Diskussion um diese Prak- tiken intensivierte, ist kein Zufall, war doch der Sommer dieses Jahres in Mittel- und Westeuropa durch eine ungewöhnliche Gewitterhäufigkeit geprägt.15 In der oberhalb von Linz gelegen Pöstlingbergkirche sei  – so ein im Juli 1783 in der »Linzer Zei- tung« veröffentlichtes »Schreiben«  – »aus Besorgniß […, dass] die Gewitter über die Stadt hergetrieben werden«, das Wetterläuten bereits verboten.16 Dazu betonte die aufgeklärte Publizistik die Nützlichkeit von Blitzableitern,17 so auch in der »Linzer Zeitung«,18 in der aber gleichzeitig darauf verwiesen wurde, dass man »Hier Lands […] die Blitzleiter blos aus der Zeitung« kenne.19 Auch von staatlicher Seite wurde die Etablierung von Blitzableitern propagiert und initiiert, was man als Wirken einer »fer- nen Ordnung« verstehen kann, deren Diffusion dieser Innovation aber ungleichzeitig 7 Ebd., Reg. 575 (247). 8 Vgl. z. B. LR E1b, Reg. 1399 (37) ; ebd., Reg. 1416 (39) ; ebd., Reg. 1478 (47) ; LR BIIA17, Reg. 15138 (96f.) ; LR BIIG6, Reg. 3024 (7). 9 Vgl. dazu die mikrogeschichtliche Annäherung Norbert Schindlers für Salzburg : Schindler, Konflikte. 10 LR CIIIH4, 886 – 893. 11 LR BIIG5, Reg. 2507 (3). 12 EdN, s.v. Blitzableiter ; Reith, Umweltgeschichte, 15. 13 LZ, 19.12.1783 ; ebd., 26.12.1783 ; vgl. Hochadel, Wissenschaft, 147f.; Brunner/Schneider, Umwelt, 304 u. Schindler, Konflikte, 107 – 110. 14 Luca, Landeskunde, Bd. 2, 70 ; vgl. ebd., 165. 15 Hochadel, Nebula, 45 – 47 ; diese Wetterphänomene gelten als Folgewirkung des Laki-Ausbruchs (vgl. ebd., 55 – 57). 16 LZ, 30.7.1783. 17 Hochadel, Nebula, 53f. 18 LZ, 2.8.1783. 19 LZ, 30.7.1783. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt