Page - 233 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 233 -
Text of the Page - 233 -
233Irrationale
und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur |
genauso rationalere Deutungen und Praktiken : 1740 wurden für die Jesuitenkirche
große Glasfenster angekauft, von denen man sich neben besseren Lichtverhältnissen
auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Hagel versprach.7 Blitzeinschläge in der
Stadt oder starke Gewitter im Umland wurden in Chroniken und der Korrespondenz
aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eher unter dem Aspekt der Schäden oder
der direkten Gefährdung thematisiert, während metaphysische oder religiöse Inter-
pretationen meist fehlen.8
Eine weit verbreitete semireligiöse Praktik gegen Gewitter bildete das Wetterläuten,
das aber in den Quellen nur selten dokumentiert wurde.9 In den Archivalien des Deut-
schen Ordens findet sich eine Zahlung für »Hilfe im Läuten« anlässlich der zahlrei-
chen Gewitter des Sommers 1728,10 1731 verlangte ein Vertreter der Stände, dass der
Mesner der Landhauskirche bei heranziehenden Gewittern »mit sämtlichen Glocken«
läuten solle.11 Die Verbote des Wetterläutens standen im Kontext der Aufklärung :12
In den österreichischen Ländern wurde das Glockenläuten bei Gewitter im November
1783 untersagt,13 nachdem bereits in den frühen 1770er Jahren das Wetterschießen
verboten worden war.14 Dass sich gerade im Jahr 1783 die Diskussion um diese Prak-
tiken intensivierte, ist kein Zufall, war doch der Sommer dieses Jahres in Mittel- und
Westeuropa durch eine ungewöhnliche Gewitterhäufigkeit geprägt.15 In der oberhalb
von Linz gelegen Pöstlingbergkirche sei – so ein im Juli 1783 in der »Linzer Zei-
tung« veröffentlichtes »Schreiben« – »aus Besorgniß […, dass] die Gewitter über die
Stadt hergetrieben werden«, das Wetterläuten bereits verboten.16 Dazu betonte die
aufgeklärte Publizistik die Nützlichkeit von Blitzableitern,17 so auch in der »Linzer
Zeitung«,18 in der aber gleichzeitig darauf verwiesen wurde, dass man »Hier Lands
[…] die Blitzleiter blos aus der Zeitung« kenne.19 Auch von staatlicher Seite wurde die
Etablierung von Blitzableitern propagiert und initiiert, was man als Wirken einer »fer-
nen Ordnung« verstehen kann, deren Diffusion dieser Innovation aber ungleichzeitig
7 Ebd., Reg. 575 (247).
8 Vgl. z. B. LR E1b, Reg. 1399 (37) ; ebd., Reg. 1416 (39) ; ebd., Reg. 1478 (47) ; LR BIIA17, Reg. 15138
(96f.) ; LR BIIG6, Reg. 3024 (7).
9 Vgl. dazu die mikrogeschichtliche Annäherung Norbert Schindlers für Salzburg : Schindler, Konflikte.
10 LR CIIIH4, 886 – 893.
11 LR BIIG5, Reg. 2507 (3).
12 EdN, s.v. Blitzableiter ; Reith, Umweltgeschichte, 15.
13 LZ, 19.12.1783 ; ebd., 26.12.1783 ; vgl. Hochadel, Wissenschaft, 147f.; Brunner/Schneider, Umwelt, 304
u. Schindler, Konflikte, 107 – 110.
14 Luca, Landeskunde, Bd. 2, 70 ; vgl. ebd., 165.
15 Hochadel, Nebula, 45 – 47 ; diese Wetterphänomene gelten als Folgewirkung des Laki-Ausbruchs (vgl.
ebd., 55 – 57).
16 LZ, 30.7.1783.
17 Hochadel, Nebula, 53f.
18 LZ, 2.8.1783.
19 LZ, 30.7.1783.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364