Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 254 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 254 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 254 -

Image of the Page - 254 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 254 -

254 | Epidemie worden war und  – außerhalb der Pestjahre  – als Krankenhaus genutzt wurde.6 Die Stadt finanzierte für diese Institution auch einen Bader, der im beginnenden 18.  Jahr- hundert immerhin 162  fl erhielt, also wohl über das ganze Jahr hinweg beschäftigt war.7 Linz verfügte zu dieser Zeit offenbar nicht über einen eigenen Stadtarzt, aber die Landstände finanzierten Ärzte (»Landschaftsphysici«) und verfügten ab 1666 über ein ärztliches Gremium (»Collegium Medicum«), das eng mit der Hauptstadt Wien ver- bunden war.8 Vermutlich gab es damals drei für die Stadt zuständige Ärzte und einen (handwerklichen) Chirurgen, die die Stadtbevölkerung behandelten und auch für die Kontrolle von Apotheken sowie die allgemeine Aufsicht über den Gesundheitszustand der Menschen zuständig waren.9 Bereits Ende März 1713 wurde der Staat über die kaiserliche Sanitäts-Hofkommis- sion aktiv und delegierte einen ständischen Arzt an die niederösterreichische Grenze, um vor Ort Informationen über die Situation einzuholen. Zugleich wurde eine Visi- tation der oberösterreichischen Apotheken angeordnet, die vermutlich auf eine Erfas- sung (und Kontrolle) der Medikamente abzielte, im April befahl der Wiener Hof eine »genauer Bewachtung« der oberösterreichischen Grenzen.10 Der erst im Sommer vor- liegende Bericht der ständischen Ärzte war kalmierend : Die Apotheken seien gut auf die Seuche vorbereitet, man solle aber gegen Bader, Barbiere und Händler auftreten, die unberechtigt dubiose Arzneien anböten.11 Ein weiterer Bericht aus dem August 1713 liefert Einblicke in ländliche Praktiken des Umgangs mit der Seuche, illustriert aber auch die Ratlosigkeit der akademischen Medizin : Die Medikamente würden nicht helfen, da sie zu spät eingenommen würden. Der »gemaine Mann und d(e)ß Paurn Volckh« würden »allezeit denen Marckhtschreiern und Paadern mehr Credit alß denen Medicis beylegen«, auch verbrenne man nur selten die Hinterlassenschaft von Seuchenopfern oder missachte beim Verbrennen basale Vorsichtsmaßnahmen. Als Prophylaxe empfahlen die Ärzte kleine hölzerne Behältnisse, die mit »guten« Riech- stoffen angefüllt und um den Hals getragen werden sollten.12 Nachdem aufgrund der Pest bereits beim Ostermarkt der Handel mit einzelnen Waren (Fellen, Wolle und Altkleidung) beschränkt worden war, dachte die Obrigkeit 6 AStL, Altakten, Sch. 167 ; im 19.  Jahrhundert war das heute nicht mehr bestehende Gebäude Gebär- und Findelanstalt (Lederergasse 33, Konskr.-No.  366  – Kreczi, Häuserchronik, 143) ; vgl. zu Regens- burg : Kellner, Pesthauch, 98 u. allgemein zu den Pestlazaretten : Scheutz, Pestspitäler, 259 – 265 ; Abb.  16 zeigt Pläne aus den 1840er Jahren. 7 AStL, HS 63 (Kammeramtsrechnung 1700), 96a u. b ; vgl. LR BIIG4, Reg. 2416 (141 – 211). 8 LR BIIG4, Reg. 2215 (5f.) ; Stauber, Ephemeriden, 75 ; LR BIIA5, Reg. 6580 (131). 9 LR BIIA4, Reg. 5136 (128) ; vgl. dazu die Regelungen für die Steiermark in den 1740er Jahren  – Macher, Handbuch, Bd. 1, 50 u. 54. 10 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 1220, J.III.2/No.  20. 11 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 1220, J.III.2/No.  21. 12 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 1220, J.III.2/No.  21 ; vgl. LR BIIA40, Reg. 19793 (164) ; vgl. Kellner, Pesthauch, 94f. u. 123 – 129. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt