Page - 271 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 271 -
Text of the Page - 271 -
271Ferne
und nahe Cholera |
sich ab dem Frühjahr 1866 aufgrund des Preußisch-Österreichischen Krieges viele Sol-
daten in Linz aufhielten und später zahlreiche Verwundete nach Linz kamen,136 brach
die Cholera erst im Spätsommer 1866 aus : Ende August war eine Frau, die mit dem
Schiff von Wien nach Linz unterwegs gewesen waren, während der Fahrt verstorben.
Da man von einem Cholerafall ausging, desinfizierte man das Schiff und ordnete eine
Quarantäne an.137 Die obrigkeitsnahe »Linzer Zeitung« trat zu diesem Zeitpunkt eher
beschwichtigend auf : Von der Choleraerkrankung und dem Tod des Ennser Bürger-
meisters habe man nur aus dem »Wiener Tagblatt« erfahren können, so die Kritik einer
anderen Linzer Tageszeitung.138 Auch der Linzer Gemeinderat war Anfang Septem-
ber bemüht, »Beängstigung und Aufregung im Publikum« zu vermeiden. Derzeit sei
nur allgemeine »Vorsicht« angebracht, anderes sei »vorläufig verfrüht«.139 Wenig später
begann die Stadt präventiv mit der Desinfektion »mehrerer öffentlicher Cummunal-
Gebäude« und ordnete dies auch für einige Gastbetriebe an.140 Tatsächlich trat die
Cholera zwischen September und Ende November 1866 nur auf Donauschiffen und an
der südlichen und südöstlichen Peripherie der Stadt auf. Erneut war
– wie schon 1855
–
die Ortschaft Kleinmünchen stark betroffen, in der die überwiegende Mehrheit der
Choleratoten gewohnt oder gearbeitet hatte.141 Der Ausbruch von 1866 blieb mit ver-
mutlich 35 Toten (im Stadtgebiet von Linz) sehr klein,142 in Wien hatte die Cholera –
analog zu 1854/1855 – ca. 3.000 Tote gefordert.143 Ein Linzer Arzt beurteilte Anfang
der 1890er Jahre die 1866 gegen die Cholera ergriffenen Maßnahmen als ambivalent :
Cordone hätten sich als nutzlos erwiesen, die medizinische Behandlung habe sich auf
den Einsatz von »Hausmitteln« beschränkt, nur die »gewissenhafte Handhabe der öf-
fentlichen und privaten Gesundheitspflege« und auch die Lebensmittelüberwachung
seien effektive Maßnahmen gewesen.144 Die deutlich geringere Anzahl der Todesfälle
spricht insgesamt für eine Erhöhung der Resilienz.
Über die Korrespondenz von Adalbert Stifter ergibt sich die seltene Möglichkeit,
eine Binnenperspektive zum Choleraausbruch von 1866 einzunehmen, die die Wech-
selwirkung zwischen privater Ebene und ferner resp. intermediärer (städtischer) Ord-
nung zeigt. Zwar kann Stifter nicht unbedingt als repräsentativ für eine allgemeine
städtisch-bürgerliche Wahrnehmung gelten, da dessen Gesundheitszustand zu diesem
Zeitpunkt schlecht war und er dementsprechend ansteckende Krankheiten panisch
136 Der Oberösterreicher 1884, 181 – 183 ; vgl. LAB, 29.9.1866 u. GRP 1866, fol. 65b ; die Militärpräsenz
verringerte sich erst im November 1886 : vgl. Der Oberösterreicher 1885, 193f.
137 LTP, 30.8.1866.
138 LTP, 7.9.1866.
139 GRP 1866, fol. 96b.
140 LAB, 15.9.1866.
141 LAB, 29.9.1866 ; ebd., 23.11.1866 ; ebd., 30.11.1866 ; LZ, 10.5.1867 ; vgl. Stifter, PRA, Bd. 22, 72f.
142 Dies berücksichtigt also die Toten in Kleinmünchen nicht : Schiedermayr, Sanitätsverhältnisse, 8.
143 Brunner/Schneider, Umwelt, 195 ; Birkner, Stadt, 125.
144 Pochmann, Cholerapilz-Maßregeln, 3f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364