Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 273 -

273Ferne und nahe Cholera | Jahrzehnten, wenngleich nun auch die Hausbesitzer zur regelmäßigen Reinigung und Desinfektion der Kanäle und Senkgruben (mit Eisensulfat und Chlorkalk mit Schwe- felsäure) aufgefordert wurden und das neue Krankenhaus als Choleraspital herangezo- gen werden konnte.158 In der Praxis wurde aber, wie ein Gemeinderat im Herbst 1873 betonte, die »Aufforderung zur Desinfektion in den meisten Privathäusern entweder gar nicht oder nur in mangelhafter Weise befolgt«. Trotz einiger Widerstände (strittig war der Zwang) beschloss man, Desinfektionen auf Kosten der säumigen Hausbesitzer durch die Stadt zu übernehmen.159 Dabei zielte zu dieser Zeit eine »Desinfection« offenbar immer noch stark darauf ab, »Gestank« und »Ausdünstungen […] durch an- dere Stoffe unschädlich« zu machen,160 auch die  – bereits bei der Epidemie der 1830er Jahre geäußerte  – Empfehlung der »Reinlichkeit des Hauses und des Körpers« blieb Bestandteil der publizistischen Empfehlungen zur Abwehr der Cholera.161 Die Cholera hatte die Aufmerksamkeit von anderen Infektionskrankheiten abgezo- gen : Linz wies um 1870  – im Vergleich mit anderen österreichischen Städten  – eine erhöhte Mortalität auf, die sich nicht auf epidemisch, sondern auf endemisch auftre- tende Infektionskrankheiten zurückführen lässt.162 Zwischen den Jahren 1873 und 1880 wurde Tuberkulose als Ursache für rund 23  Prozent der Sterbefälle festgestellt, während es bei Typhus  – der in Linz in der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts nicht epidemisch auftrat  – nur 1,7  Prozent waren.163 Beide Krankheiten blieben über die Jahrhundertwende hinaus in Linz präsent, wenngleich die Typhusmorbidität und mortalität mit der Etablierung der neuen Wasserinfrastruktur deutlich sanken.164 Ins- gesamt hatte die Cholera in Linz zwar keine großen Auswirkungen auf die städtische Mortalität, dafür aber seit den 1850er Jahren auf den Diskurs zur medizinischen In- frastruktur und ab den 1860er Jahren auf den Diskurs zur Modernisierung der Was- serinfrastruktur. Als man im Herbst 1892 erneut »Vorkehrungen« gegen die Cholera traf, gab sich der Linzer Bürgermeister davon überzeugt, dass die Kombination von städtischer Sauberkeitsaufsicht, transportablem »Desinfections-Apparat nach dem System Thurnfield« und der modernen Infrastruktur  – die »von dem ernsten Streben der Landeshauptstadt nach gründlicher Assanierung« zeuge  – die Resilienz der Stadt erhöht habe.165 158 GRP 1872, fol. 313b – 314b. 159 GRP 1873, fol. 292a – 293b ; ähnlich zehn Jahre später : RB 1883, 109. 160 LVB, 31.7.1873. 161 LTP, 23.8.1873. 162 Schiedermayr, Sanitätsverhältnisse, 6 – 8. 163 Pichler-Baumgartner, Wege, 110f. 164 Statistische Monatschrift 20 (1894), 98 ; RB 1897, 197 ; Pichler-Baumgartner, Wege, 113f. 165 RB 1892, 198 – 201. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt