Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 279 -

279Rekurrente Krisen type ancien | Mitte Juni 1772 mussten die für Linz bestimmten Schiffszüge wegen eines zu hohen Wasserstandes temporär einen Halt einlegen, ein Schiffszug erlitt eine Havarie und verlor Teile seiner Ladung.36 Zudem waren Schiffszüge schon bei normalen Bedin- gungen rund zwei Monate von Pest bis Linz unterwegs.37 Im August 1772 scheint sich eine normale Getreideernte abgezeichnet zu haben. Da man einen erneuten Preis- anstieg befürchtete und das Mühlviertel und das Machland unterversorgt erschienen, suchten die Landstände um eine Lieferung von 30.000  Metzen staatlichem Getreide an.38 Im Jänner 1773 wurde zudem, vermutlich aufgrund der günstigen Preisentwick- lung, ein Liefervertrag mit einem Linzer Gastwirt über 20.000  Metzen Roggen und 3.000  Metzen Gerste abgeschlossen. Als die Transporte aber im Mai Linz erreichten, waren die Getreidepreise vor Ort niedriger als die Kosten für das Importgetreide, das dann mit erheblichem Verlust verkauft wurde.39 Damit  – und mit der guten Ernte des Jahres 1773  – war die Knappheit im Linzer Raum offenbar überwunden, die Ausfuhrbeschränkungen blieben aber bis 1773 resp. 1775.40 Rückblickend waren die Landstände davon überzeugt, dass die Getreideimporte die Krise abgeschwächt hät- ten : Ohne diese Intervention wären die Preise möglicherweise auf 8  fl für Weizen bzw. 6  fl für Roggen angestiegen. Die Mengen und der finanzielle Aufwand sind jedenfalls beeindruckend : 1771/1772 hatten die Landstände insgesamt 19.550  Metzen Weizen und 84.849  Metzen Roggen für 408.000  fl angekauft, 1773 waren es 25.000  Metzen Roggen und 5.000  Metzen Gerste für 108.000  fl. Daraus ergab sich, da man das Ge- treide unter dem Selbstkostenpreis abgegeben hatte (Weizen um 3  fl 45  kr und Rog- gen um 3  fl 30  kr), ein Verlust von 112.000  fl, dessen Abdeckung über den Verkauf des noch vorhandenen Getreides und eine Extrasteuer versucht wurde.41 Tab. 33 : Sterbefälle in der Pfarre Linz, 1765 – 1774 Jahr Anzahl pro 1.000 Einwohner 1770 661 33,05 1771 966 48,29 1772 1.211 60,52 1773 701 35,02 Mittelwert 1765 – 1774 39,21 Quelle : Eigene Berechnungen basierend auf Datenbank Sterbefälle 36 Neweklowsky, Getreidetransport, 344 u. 347. 37 LR CIIIG, Reg. 1123 (292). 38 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 931, G.XXIII.2/No.  58 ; Kumpfmüller, Hungersnot, 61f. 39 Kumpfmüller, Hungersnot, 118 – 120 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 931, G.XXIII.2/No.  72 – 75. 40 Kumpfmüller, Hungersnot, 40f. 41 Kumpfmüller, Hungersnot, 120 – 123. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt