Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 288 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 288 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 288 -

Image of the Page - 288 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 288 -

288 | Versorgungskrise mit dem Teuerungsschub im Frühjahr 1847 kehrten einzelne deutsche Territorien zu den »alten« Reaktionen zurück und setzten Vorverkaufs- und Zwischenhandelsver- bote, Zollerleichterungen für Einfuhr von Getreide und Verbote des Schnapsbrennens aus Getreide oder Kartoffeln in Kraft und initiierten finanzielle Unterstützungen resp. staatlich subventionierte Getreideankäufe. Der unbeschränkte Getreidehandel wurde aber von staatlicher Seite, anders als in früheren Versorgungskrisen, nicht grundsätz- lich infrage gestellt  – es bestanden nur temporäre Exportverbote.99 Zwischen Mai und November 1847 war auch in Oberösterreich die Ausfuhr von Getreide, Hülsen- früchten und Kartoffeln verboten,100 in Linz wurde erneut die Armenversorgung aus- geweitet, preisreduziertes Brot  – teilweise über eine bürgerliche »Privatwohlthätig- keits-Anstalt«  – angeboten und Notstandsbauten als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme initiiert.101 Die Folgen dieser Krise waren vermutlich weniger existenzbedrohender Hunger, sondern soziale Probleme und eine Erhöhung des Armutsrisikos,102 denn immer noch musste in Unterschichtshaushalten der Großteil der Einnahmen für Lebensmittel aus- gegeben werden.103 Eine weitere Auswirkung waren soziale Proteste, die unregulierte Märkte für die Teuerungen verantwortlich machten.104 Erstaunlicherweise wurden in den Linzer Ego-Dokumenten Versorgungskrisen  – nicht nur die der 1840er Jahre  – anders als z. B. das »politische« 1848 oder die Franzosenkriege kaum thematisiert. Der Hunger fand nur in Chroniken Erwähnung, aber auch nicht sehr ausführlich. Für Linz geben lediglich einzelne Polizeiberichte, die das habsburgische Innenministerium summarisch über die Situation vor Ort informierten und die für die Jahre 1845 und 1847 überliefert sind, Einblick in sozioökonomische Auswirkungen und Wahrneh- mungen der damaligen Teuerungskrise. Schon 1845 meldete der Linzer Polizeidirek- tor nach Wien, dass man in der Stadtbevölkerung ein obrigkeitliches Vorgehen gegen die Teuerung erwarte, besonders ein Ausfuhrverbot für Getreide. Es sei »Meinung der Masse«, so der Bericht, dass die Teuerungen mit dem Zurückhalten des regionalen Getreides und mit dem Export nach Bayern zusammenhingen, die Schuld also bei den Händlern zu suchen sei. Derzeit gebe es keinen Anstieg der Kriminalität, auch keine Unruhe in der Bevölkerung.105 Deutlich zugespitzt hatte sich die Lage im Jahr 1847 : In seinem Bericht konstatierte der Linzer Polizeidirektor einen breiten »Un- mut« in den Unterschichten ; es habe »Drohbriefe« an den Magistrat gegeben, die die obrigkeitliche Untätigkeit kritisiert hätten und die »in den Gassen verstreut« worden 99 Abel, Massenarmut, 377 – 380 ; Hecht, Handeln, 136 – 141 ; Schanbacher, Vulnerabilität, 120f. 100 LZ, 10.5.1847, 296 ; ebd., 29.11.1847. 101 Marx, Ende, 738 ; LZ, 9.6.1847 ; ebd., 29.12.1848 ; AStL, HS 1129 (Sitzungsprotokolle des Gemeinde- ausschusses 1848), fol. 15a, 74a u. 74b ; vgl. Abel, Massenarmut, 381 – 384. 102 Abel, Massenarmut, 370 – 377 u. 384 – 387. 103 Sandgruber, Anfänge, 324. 104 Vgl. Hecht, Handeln, 135. 105 Marx, Ende, 504 – 506. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt