Page - 322 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 322 -
Text of the Page - 322 -
322 | Naturgefahr
tung« effektiv löschen könne, habe gefehlt.235 Wenig später stellte die gleiche Zeitung
einer – wohl demonstrativen – Übung der neuen Feuerwehr aber kein gutes Zeugnis
aus ; deutlich sei die mangelnde Übung der Mannschaft zutage getreten.236 Die Feuer-
wehrgründung war ein deutlicher Ausdruck der neuen bürgerlichen Autonomie, sie
wurde auch bewusst als »Gemeinde-Anstalt« tituliert : »Mich treibt der echte Bürger-
sinn«, betonte ein »Lied der Linzer Feuerwehr«.237 Nachdem die Feuerspritzen in der
Stadt durch die neue Feuerwehr »als ungenügend« bewertet worden waren,238 erfolgte
deren Ersatz – kofinanziert durch die »Allgemeine Sparkasse« – durch modernes Ge-
rät aus der Produktion von Carl Metz, was sich vermutlich auf die regen überregiona-
len Kontakte des Gürtlers (und Turners) Johann Rosenbauer zurückführen lässt, der
bald ein eigenes Geschäft für Feuerwehrausrüstungsgegenstände eröffnete und später
auch als Feuerwehrkommandant fungierte.239 Die Kontakte und das Engagement Ro-
senbauers manifestierten sich auch in der Abhaltung des »deutschen Feuerwehrtages«
in Linz 1870, der damals zum ersten Mal in Österreich stattfand.240
Mitgliederzahl und Ausrüstung der Linzer Feuerwehr expandierten bis zum Be-
ginn der 1870er Jahre deutlich : Insgesamt rund 300 Mann verfügten über 1 Mann-
schafts- und 4 Wasserwagen, 3 Schiebeleitern und 38 weitere Leitern, 6 Saugspritzen,
1 Druckspritze und 1 kleine Spritze sowie über mehr als 1.000 Meter Schläuche.241
Mit diesen Investitionen stiegen die Ausgaben der Stadt Linz für die »Feuerlöschan-
stalten« ebenso signifikant an : Sie betrugen im Jahr 1870 1.522 fl 23 kr242 und 1880
bereits 3.523 fl 87 kr.243 Auch in den letzten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts
wuchs die Linzer Feuerwehr : 1881 wurde ein eigener Feuerlöschzug am Schuller-
berg eingerichtet,244 1889 sponserte die »Allgemeine Sparkasse« eine Dampfspritze im
Wert von 6.000 fl,245 1890 besaß die Feuerwehr 2.400 Meter Schläuche,246 dazu hatte
der Feuerwächter am Stadtpfarrturm eine elektrische Klingelanlage, mit der Feuer-
235 LZ, 15.7.1866 ; Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 15.8.1865, unpag.
236 LZ, 29.9.1866.
237 AStL, Materienbestand, Sch. 647 ; LZ, 6.1.1867.
238 LZ, 14.11.1866.
239 GRP 1866, fol. 103a, 104a, 129a u. 129b ; LZ, 20.3.1867 ; AStL, Materienbestand, Sch. 647 ; vgl. zum
Heidelberger Carl Metz : Schamberger/Leupold, Brandschutzgeschichte, 67f.
240 Oesterreichische Feuerwehr-Zeitung, 22.1.1871 ; Schneider, Entwicklung, 87f.; vgl. Schamberger/
Leupold, Brandschutzgeschichte, 80 – 83.
241 Feuerwehr-Kalender, 31 u. 64f.
242 AStL, HS 237 (Kammeramt Ausgaben 1870), pag. 171.
243 Wobei aber rund ein Drittel dieser Summe für die Entlohnung der Feuerwächter auf den Türmen
aufgewendet wurde – RB 1879 – 1880, 109.
244 RB 1896, 273 ; dieser Zug wurde, wie der 1875 in St. Margarethen etablierte, 1899 in die Linzer Feu-
erwehr eingegliedert (Carrington/Reiter, Linz, 35 u. 37).
245 RB 1889, 103 ; vgl. zu den Dampfspritzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts : Schamberger/Leupold,
Brandschutzgeschichte, 88f.
246 RB 1890, 80.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364