Seite - 15 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Bild der Seite - 15 -
Text der Seite - 15 -
Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus
bis zum Ende des Neoabsolutismus
Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung
Ob Juden überhaupt Staatsbürger sein können, ist eine der zentralen Fragen der
europäischen Aufklärung.18 Im Diskurs um die Bildung des modernen National-
staates wird sie in zweifacher Weise beantwortet : erstens durch das republikanische
»westliche« (französische) Modell, zweitens durch das durch Herder und Fichte ge-
prägte »östliche« (deutsche) Modell.19 Setzte das republikanische Modell
– bekannt-
lich hatte die Nationalversammlung am 27. September 1791 den französischen Ju-
den die vollen Bürgerrechte (citoyenneté) unter der Bedingung zuerkannt, dass diese
auf ihren Status als Gemeinde verzichteten – auf Assimilation und Integration20,
so haftete dem deutschen Modell seit dem Hardenbergschen Edikt von 1812 der
Charakter der Bewährung und Vorläufigkeit, gleichsam einer »Staatsbürgerschaft
auf Probe«, an.21 Die Literatur beschreibt ersteres als inklusiv, letzteres überwiegend
als exklusiv.22 Es wäre jedoch eine unzulässige Vereinfachung, den Umgang mit den
in den österreichischen Ländern lebenden Juden und Jüdinnen – wie dies häufig
geschieht – schlichtweg unter das deutsche Modell zu subsumieren. Ist schon das
deutsche Modell, wie Andreas Fahrmeir gezeigt hat, äußerst differenziert23, so exis-
tierten in den einzelnen Kronländern der österreichischen Monarchie nicht nur die
18 Vgl. Hannah Arendt : Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft (München 1986), S. 37f.
19 Uli Bielefeld : Fremdenfeindlichkeit, kulturelle Diversifizierung und Homogenisierung, in : IKUS
Lectures 3/4 (1992), S. 9–29, hier : S. 14. Zur Staatsbürgerschaft in den deutschen Staaten siehe
insbesondere : Andreas Fahrmeir : Citizens and Aliens. Foreigners and the Law in Britain and the
German States, 1789–1870 (New York/Oxford 2000).
20 Vgl. Esther Benbassa : Geschichte der Juden in Frankreich (Berlin/Wien 2000), S. 110f. Zum Mo-
dell der französischen, republikanischen Staatsbürgerschaft siehe auch : Cécile Laborde : Republican
Citizenship and the Crisis of Integration in France, in : Richard Bellamy et al. (Hg.) : Lineages of
European Citizenship. Rights, Belongings and Participation in Eleven Nation-States (Houdmills/
New York 2004) S. 46–72.
21 Vgl. Milan Tvrdik : Die Emanzipation der jüdischen Kultur, in : Marek Nekula/Walter. Koschmal
(Hg.) : Juden zwischen Deutschen und Tschechen. Sprachliche, literarische und kulturelle Identitä-
ten (München 2006), S. 203–216, hier : S. 204.
22 Vgl. Tilly, Citizenship, S. 9.
23 Fahrmeir, Citizens and Aliens, S. 30f. sowie ausführlicher in : Andreas Fahrmeir : Citizenship. The
Rise and Fall of a Modern Concept (New Haven/London 2007).
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Untertitel
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Autor
- Hannelore Burger
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 292
- Schlagwörter
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271