Seite - 172 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Bild der Seite - 172 -
Text der Seite - 172 -
172 Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik
Erfolg und ein Zeichen dafür, dass zumindest bei einem Teil der Vertriebenen über
die inzwischen geleisteten materiellen Hilfen hinaus auch tatsächlich ein Bedürfnis
nach Wiederherstellung ihrer Staatsbürgerschaft, auch nach so vielen Jahrzehnten,
bestand.
Allerdings führte nicht in allen Fällen die Abgabe einer »einfachen Erklärung«,
wie es der Gesetzgeber vorgesehen hatte, auch unmittelbar zum Wiedererwerb der
österreichischen Staatsbürgerschaft. Manche Verfahren zogen sich jahrelang hin und
offenbaren in all ihrer Komplexität Tiefenstrukturen der österreichischen Geschichte,
die weit über die Zeit des Nationalsozialismus und der Ersten Republik hinausrei-
chen. Einer dieser Fälle, der nicht nur die Tragödie einer ganzen Familie unter natio-
nalsozialistischer Herrschaft, sondern darüber hinaus die schicksalhaften Folgen von
Staatenlosigkeit unter zunächst altösterreichischem, dann nationalsozialistischem
Vorzeichen in exemplarischer Weise enthüllt, soll hier rekonstruiert werden.
Der Fall Raviv 626
Als Martha Raviv am 10. Oktober 1995 in der österreichischen Botschaft in Tel Aviv
ein dort aufliegendes Formular der Wiener Landesregierung unterschrieb, mit dem
sie anzeigte,
»dass ich mich als österreichische/r Staatsbürger/in vor dem 9. Mai 1945 (und
zwar im Jahre …) ins Ausland (nach …) begeben habe, weil ich Verfolgungen
durch Organe der NSDAP oder der Behörden des Dritten Reiches mit Grund
zu befürchten hatte/erlitten hatte bzw. weil ich wegen meines Eintretens für die
demokratische Republik Österreichs Verfolgungen ausgesetzt war oder solche zu
befürchten hatte«627,
wobei sie in die erste Klammer das Datum ihrer Deportation, »August 1943«, und
in die zweite Klammer
– nach einiger Irritation über die Formulierung »ins Ausland
626 Die Rekonstruktion des Falls Raviv basiert zum einen auf der 2001 im Rahmen der Untersuchun-
gen der Österreichischen Historikerkommission ermöglichten Einsichtnahme in den in der Magis-
tratsabteilung 61 der Wiener Landesregierung aufliegenden Einbürgerungsakt, MA 61 IV – R
361/95, R 29/99 F (eine erste Fallstudie wurde publiziert in Burger/Wendelin, Staatsbürgerschaft
und Vertreibung, S. 408ff), zum anderen auf Gesprächen, die ich mit Martha Raviv und ihrer
Schwester Niza (Cwetka) Falkenflik zwischen dem 5. und 11. Juli 2005 in Petah Tikva, Israel, füh-
ren durfte. Für ihre Gastfreundschaft sowie für die Möglichkeit, ihre private Dokumentensamm-
lung einsehen zu dürfen, danke ich Martha Raviv. Beiden Schwestern danke ich für ihr Vertrauen
und ihre Geduld bei der Beantwortung schwieriger und schmerzhafter Fragen.
627 Formular der Wiener Landesregierung, im Einbürgerungsakt Martha Raviv, MA 61 IV
– R 361/95,
R 29/99F.
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Untertitel
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Autor
- Hannelore Burger
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 292
- Schlagwörter
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271