Seite - 62 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Bild der Seite - 62 -
Text der Seite - 62 -
62 Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus
Juden.194 Die Emanzipation der Juden war also, wie Walter Grab nüchtern feststellt,
gerade nicht ein »Ergebnis des revolutionären Erbes von 1848«. Sie war keineswegs
auf demokratischem Wege durchgesetzt195, sondern von oben dekretiert worden
und möglicherweise deshalb – wie der Wiener Prediger Isaak Noah Mannheimer
befürchtet hatte
– umso leichter wieder rücknehmbar.196
Auch Benjamin Kewalls Empfindungen waren zwiespältig, als er am Morgen des
7. März 1849 die aufgeregten »Menschenhaufen« beobachtete, die sich an allen Stra-
ßenecken zusammenrotteten, um die neueste Proklamation der kaiserlichen Regierung
zu diskutieren : »Der Reichstag ist aufgelöst, die neuen Kammern werden aus einem
Ober- und Unterhause bestehen, die Juden sind emanzipiert«. Am Nachmittag hätten
sich die Gemüter dann beruhigt, da, wie er schreibt, »die vielen liberalen Punkte der
Verfassung« die »reichen Bürger und Juden« versöhnt hätten.197 Für sich selbst aber sah
Kewall vor allem die Gefahr einer Ausweisung aus Wien, sollten doch bald nach dem
Erlass der oktroyierten Märzverfassung Juden, die in Wien kein Heimatrecht besaßen
(und dazu gehörte auch der im mährischen Polná geborene und heimatberechtigte
Journalist), aus der Stadt abgeschoben werden. In seinem Tagebuch notierte er unter
dem 27. April 1849 : »Heute muß jeder auf einen Zettel seine Beschäftigung, Geburts-
ort und Religion angeben und dies durch den Hausherrn der Polizei zukommen lassen,
damit diese in ihrer hohen Weisheit erwägt, wer fortgejagt werden soll oder nicht. Es
scheint berechnet zu sein, sich einer großen Zahl Juden zu entledigen. So wie denn
überhaupt die Fremden aufs Korn genommen werden sollen
…«198
Juden als österreichische Reichsbürger
Dennoch : Obwohl die Märzverfassung von 1849 eine »oktroyierte«, d. h. von der
Regierung eingesetzte, war und nach dem kühnen Verfassungsentwurf von Kremsier
194 Kaiserliches Patent 151 »über die durch die konstitutionelle Staatsform gewährleisteten politischen
Rechte« vom 4. März 1849.
195 Grab, Judenemanzipation, S. 26.
196 Vgl. Lohrmann, Finanz, S.
206 ; zu Mannheimer siehe auch : Marsha L. Rozenblit : Jewish Identity
and the Modern Rabbi : The Cases of Isak Noa Mannehimer, Adolf Jellinek, and Moritz Güde-
mann in Nineteenth-Century Vienna, in : Leo Baeck Institute Year Book XXXV (1990), S. 103–
131, hier : S. 104–110.
197 Gasser, Erlebte Revolution, S. 341.
198 Ebenda, S. 369. Ein Schicksal, das ihn wenige Jahre später tatsächlich ereilt habe dürfte. Sein
Biograph und Herausgeber des Tagebuchs, Wolfgang Gasser, vermag zwar keine genauen Ursachen
für Kewalls plötzliche Rückkehr nach Polná anzugeben, sieht dahinter jedoch ein »einschneidendes,
traumatisches Erlebnis«, das alle Chancen in seinem Leben zunichte gemacht habe. Vgl. Gasser,
Erlebte Revolution, S. 132
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Untertitel
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Autor
- Hannelore Burger
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 292
- Schlagwörter
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271