Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 171 -

REISE DURCH DEN JEMEN 171 England auftreten musste, war er sogar während der Reise phasenweise damit beschäftigt, konstruktive Än- derungen an den Maschinen vorzunehmen, um seine potentiellen Käufer zufrieden zu stellen, überzeugen und so am Ende die Presslufthämmer der Firma Krupp erfolgreich verkaufen zu können. Seine Reise hatte gegen den Uhrzeigersinn begon- nen. Eine seiner letzten größeren Stationen auf dem damals langen Weg zurück nach Europa war Aden. Er war ein kreativ denkender, ideenreicher Maschi- nenbauingenieur und auch ein erfolgreicher Verhand- ler. Leider war er aber kein guter Fotograf und konnte auch dem Schreiben und dem Dokumentieren seiner sicher nicht alltäglichen Reise nicht viel abgewinnen. Er muss viel Interessantes auf dieser langen Reise er- lebt haben, wurde er doch von sehr vielen Staats- chefs und Führern der damaligen Kolonien empfan- gen. Wir bedrängten ihn bis ins hohe Alter vergeblich seine Erlebnisse zu Papier zu bringen oder wenigstens auf Band zu sprechen. Seine etwas schief aufgenom- mene und unscharf eingestellte Aufnahme des Hafens von Aden hatte ich aber noch in Erinnerung. Das also war Aden! Eigentlich ist die Stadt von ei- nem großen Schildvulkan mit einem Durchmesser von ca. 2,6 km von Kraterrand zu Kraterrand gemessen geprägt, in den sie von der Ostseite hineingewach- sen ist. In den Kraterzonen über der Stadt fanden die englischen Kolonialherren mehrere verschüttete, wohl aus der Antike stammende Zisternen, die sie wieder freilegen ließen, um sie für die Wasserver- sorgung der Hafenstadt zu nutzen. Der große Krater von Aden ist zugleich ein riesiger natürlicher Trichter zum Sammeln von Regenwasser. Dieser Vulkan und die zwei kleineren Vulkankegel von Klein-Aden auf der anderen Seite des Golfs formen außerdem einen tislava, am Stadtrand von St. Petersburg, in den Vor- orten von Saigon in Vietnam, an der Peripherie von Phnom Penh in Kambodscha und auch im riesigen China – immer die gleiche Tristesse! Als ich das erste Mal die für rund 200.000 Einwohner errichtete und heute noch von gut 100.000 Personen bewohnte Wohnsiedlung Petržalka im Südwesten von Bratisla- va in der Slowakei sah, fragte ich mich, welche Art von Bindung sich zwischen den Menschen und ihrer Behausung hier wohl entwickeln kann, ob in einer solchen Siedlung das, was man allgemein unter Hei- matgefühl versteht, bei den jungen Menschen entste- hen kann und wie sich diese Bauweise auf den Cha- rakter der hier aufwachsenden Menschen auswirken wird. Die Lieblosigkeit dieser Bauten, in deren Umfeld damals vor sich hin rostende, mit erstarrtem Verputz- material noch halbgefüllte Mischmaschinen herum- standen, wo aus dem Boden zwischen Brennnesseln aufragende, rostende Armierungseisen den Kindern zur Gefahr wurden und wo versteinerte Haufen von weggeschüttetem, übrig gebliebenem Beton kleine harte Hügel bildeten und das damals weitgehende Fehlen einer etwas kultivierenden Begrünung steiger- ten diese Trostlosigkeit um die Monsterbaublöcke. Von weitem sahen wir im Morgendunst den großen Krater von Aden, von dem mein Großvater August Schmitz schon erzählt hatte. Er war 1927 im Auftrag der Firma Krupp in Essen für ca. ein halbes Jahr nach Afrika geschickt worden, um als Repräsentant und Konstrukteur seiner inzwischen weltbekannten Firma viele Staaten und damalige Kolonien an den Küsten rund um Afrika mit Linienschiffen zu besuchen. Dort sollte er die von ihm entwickelten Presslufthämmer vorführen und deren großen Wert für die Arbeit in den Gold- und Diamantminen erklären und demons- trieren. Da er gegen eine große Konkurrenz aus Abb. 185 Die Altstadt von Aden vor dem großen Schildvulkan, in dem sich auch die meisten alten Zisternen der Stadt befinden.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen