Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften

Text der Seite - 176 -

REISEBERICHT 176 auch heimische Backwaren, Gewürze, Obst und Ge- müse, Töpferwaren, Tabak und Kat, und auch bunt bemalte Blechkoffer mit morgenländischen Motiven wie Bauten mit üppigen Zwiebelkuppeln und auch mit vegetabilen Mustern und vieles mehr verkauft. Aus einer Bäckerei duftete es so stark nach dem schmackhaften Fladenbrot, dass wir hineingezogen wurden und uns mit frischem Gebäck eindeckten. Der Ofen war an der Rückwand der Bäckerei angelegt. Der gemauerte Abzug stieg frei durch den hohen Raum der Bäckerei zum Dach hinauf. Die Fladenbrote wurden mit einer großen, ganz flachen Metallschau- fel immer paarweise in den Ofen geschoben. Die Schaufel bestand aus einer länglichen Fläche mit pa- rallelen Seitenkanten und kreisförmigen Schmalseiten, sodass auf der Schaufel zwei Fladenbrote bequem hintereinander Platz hatten. Der Schaufelstil schloss Das Abendessen im Hotel war zweifelhafter Natur. Es handelte sich um ein mit dem Messer wild zer- kleinertes Huhn, das nicht ganz frisch gekocht war und mit kaltem Reis und Erbsen serviert wurde. Einzig der Blick vom Hotel über die Stadt glich einige der negativen Seiten des Hotels wieder aus. Wir gaben unsere Wäsche zum Waschen ab. Bei künstlicher Beleuchtung sah das Zimmer später erträglicher aus. Donnerstag den 2.1. frühstückten wir früh auf der Ho- telterrasse über der Stadt; der Nebel stieg erst lang- sam auf und gab den Blick auf das Zentrum der Stadt und die unteren Teile des Jebel Sabir dahinter frei. Wir gingen in den Suk, den Markt, auf dem die Frauen fast alle vollständig verschleiert waren, die Männer fast alle einen Wickelrock trugen und nur wenige jun- ge Leute auch Hosen anhatten, wie man sie in Europa trägt. Hier wurden Textilien meist aus Thailand, aber Abb. 192 Die Musaffar Moschee von Taiz aus dem 13. Jh. am Abend. Das Flechtband unter der Dachzone ist stark afrika- nisch beeinflusst. Abb. 193 Szene aus dem Gemüsemarkt von Taiz. An den Verpackun- gen sieht man, dass der Tee großteils aus Ceylon und zumindest ein Teil der Datteln aus Brasilien kommen.
zurück zum  Buch Jemen - Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften"
Jemen Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Titel
Jemen
Untertitel
Traumhafte Bauten, Wilde Landschaften
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-670-3
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
308
Schlagwörter
Vorderasien, arabische Halbinsel, Sanaa, Aden, Architektur
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorbemerkungen 7
    1. Reisemotive 9
    2. Reiseplanung 12
  2. Einige Tage Ägypten 17
    1. Sakkara 18
    2. Memphis 19
    3. Gizeh 20
    4. Kairo 21
    5. Ägyptisches Nationalmuseum 24
    6. Altstadt von Kairo 25
  3. Reise durch den Jemen 29
    1. Altstadt von Sanaa 33
    2. Kleidung von Männern und Frauen 42
    3. Die leichte Droge Kat 56
    4. Marib 60
    5. Die Salayman Ibn Dawud Moschee 73
    6. Säulen und ihre Kapitelle 74
    7. Flug ins Wadi Hadramaut 78
    8. Wasserhäuser 84
    9. Tarim 86
    10. Türen und ihre hölzernen Fallenschlösser 93
    11. Vergleich mit Türschlössern auf Tinos 100
    12. Mausoleum in Al Ghurfa 107
    13. Schibam 108
    14. Seiyun 124
    15. Auskragungen und Vorspanneffekte 133
    16. Hureida 139
    17. Hadjarein 142
    18. Chrecher 142
    19. Sif 144
    20. Bienenhaltung in Amphoren 152
    21. Al Mukalla 157
    22. Fahrt nach Aden 165
    23. Aden 168
    24. Taiz 175
    25. Saada 195
    26. Schahara 202
    27. Fahrt nach Sanaa 209
    28. Amran 209
    29. Thulla 213
    30. Kaukaban 218
    31. Kuchlan 224
    32. Al Qurazihah, ein Kral der Tihama 229
    33. Hodeida 233
    34. Zabid 236
    35. Hadjara 242
    36. Rauda 249
    37. Baynun 254
    38. Zurück entlang des Roten Meeres 268
  4. Siedlungsformen 273
    1. Schibam 273
    2. Hadschara 273
    3. Hadscharain 274
    4. Schahara 274
    5. Al Qurazihah, Afrikanischer Kral im Jemen 275
    6. Aden 276
  5. Bauformen 277
    1. Adobe-Lehmhochhäuser 277
    2. Saada-Lehmbauweise 278
    3. Schaabwa-Riegelwände 278
    4. Steinbauten 284
    5. Vorkrageffekte bei Lehmbauten 284
    6. Rundtürme mit aufgebauten Kleinpalästen 285
  6. Architekturdetails 287
    1. Kuppeln 287
    2. Gurtbögen 287
    3. Säulen, Pfeiler und ihre Kapitelle 288
    4. Verschachtelungen 288
  7. Apendix
    1. Bibliographie 292
    2. Abbildungsnachweis 294
    3. Anmerkung zu Ortsnamen 295
    4. Glossar 296
    5. Zu den Reisenden 302
    6. Dank des Autors 303
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Jemen