Seite - 252 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 252 -
Text der Seite - 252 -
252 | Heike Krause
dehnung der mittelalterlichen Stadtbefestigung, der Festungsbauten sowie der Ver-
kehrswege zu ziehen. Die Neuentdeckung von zeitgenössischen Plänen und Ansichten
der Stadt Wien hat der Diskussion um bildliche Quellen neue Impulse gegeben, die
bereits zu neuen Publikationen führten.86
Die drei Versionen der »Angielini«-Pläne von Wien zeigen uns aus der derselben
Perspektive von Nordosten her den Zustand der Festungsanlagen in räumlicher Form,
die Baublöcke und das Straßennetz innerhalb der Stadt im Grundriss sowie wichtige
Kirchen und Gebäude wiederum in perspektivischer Ansicht. Jedes der Exemplare weist
spezifische Eigenheiten auf, sodass sie einander nicht gleichen. Es gibt auf jedem be-
stimmte Details, die auf den anderen fehlen. Diese Variabilität kann so gedeutet werden,
dass zumindest ein Plan als Vorlage gedient hat, der wohl als verschollen gelten muss.
Lediglich im Karlsruher Exemplar findet sich die Bezeichnung der Tore (im Uhr-
zeigersinn), wobei die Beschriftungen vor dem Stadtgraben positioniert sind : Porta
del Castel (= Burgtor), Porta del schoten (= Schottentor), Porta Noua (= Neutor), Porta
rossa (= Rotenturmtor), Porta de ongaria (= Ungartor/Stubentor) und Porta de Carintia
(= Kärntner Tor).
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Autopsie dargelegt, wobei die Darstel-
lung der Befestigung aus der Betrachterperspektive beschrieben, die drei Versionen
der »Angielini«-Pläne von Wien miteinander sowie mit anderen annähernd zeitglei-
chen Befestigungsplänen und Ansichten der Stadt verglichen werden sollen. Darüber
hinaus wird eine Zusammenführung von historischen, bildlichen und archäologischen
Quellen angestrebt, die bei der Beantwortung der Fragen nach der zeitlichen Einord-
nung und der Qualität der undatierten Wien-Pläne hilfreich sein kann. Die Erläute-
rungen der wiedergegebenen Befestigungselemente beginnen bei der 1531 errichteten
Bastei bei dem Burgtor als der ältesten Spitzbastion nördlich der Alpen und enden
im Uhrzeigersinn wiederum bei der (Hof-)Burg. Da die einzelnen Bestandteile der
Wiener Fortifikationen unter verschiedenen Bezeichnungen figurieren, ist dem Buch
die Wiener Version des »Angielini«-Plans mit entsprechender Beschriftung (siehe die
Abbildung im Vorsatz) beigegeben, welche den Leserinnen und Lesern die Orientie-
rung und das bessere Verständnis ermöglicht.
6.3.1 Bastei bei dem Burgtor
Die 1531/32 vor dem Widmertor (auch Burgtor genannt = Porta del Castel) aus Mau-
erwerk errichtete fünfeckige Spitzbastion weist keine Flankenhöfe auf und ist bereits
86 Opll/Stürzlinger, Ansichten und Pläne ; Opll/Scheutz, Schlierbach-Plan ; Opll, Unbekannte
bzw. wenig bekannte Wien-Ansichten.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499