Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Seite - 272 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 272 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini

Bild der Seite - 272 -

Bild der Seite - 272 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini

Text der Seite - 272 -

272 | Heike Krause bastei fort (Abb. 55). In diesem Abschnitt sind noch zwei Türme (sogenannter Haf- nerturm und Angelpeckenturm)150 eingebunden, die schematisch wirken. Diese finden sich auch auf zahlreichen Plänen und Ansichten von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert.151 Die Donaufront-Ansichten des späten Mittelalters wie die Wien-Ansicht auf dem Babenbergerstammbaum und diejenige in der Weltchronik des Hartmann Schedel so- wie jene des 16. Jahrhunderts weisen links neben dem Rotenturmtor mehrere vor die Mauer gesetzte Gebäude, darunter vermutlich auch ein Maut- bzw. Wachhaus auf.152 Diese sind auch noch im Vogelschauplan des Stromer von Reichenbach um 1595–1603 und in der Hoefnagel-Vogelschau von 1609153 sichtbar. Auf den »Angielini«-Plänen von Wien fehlen sie an diesem Ort. Angedeutet ist im Wiener und im Dresdner Ex- emplar ein stadtseitig angebautes Objekt, wobei vor der Stadtmauer an dieser Stelle die restliche Zwingermauer ansetzt und nach Osten bis zu einem unmittelbar neben der Biberbastei gelegenen turmartigen Bau führt. In der Wiener und Karlsruher Va- riante weist die Zwingermauer Zinnen auf. Der Karlsruher Plan zeigt ein sehr kleines langes Gebäude mit Satteldach, das unmittelbar östlich, also links an das Rotenturmtor anschließt. In der Dresdner Überlieferung ist dieser Bereich von einem Palisadenzaun umgeben, der auf der rechten Seite mit einem kleinen Gebäude (Wachhäuschen ?) zum Rotenturmtor abschließt. Das polygonale, in der Zwingermauer gelegene Boll- werk in der Art eines niedrigen Schalenturms, das auch auf den anderen genannten Bildquellen des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts bekannt ist, findet sich auf allen drei Exemplaren, wenn auch in leicht variierender Form. 6.3.10 Biberbastei Ob die auf der rechten Seite der Biberbastei gelegene turmartige Plattform den Ka- valier der Bastion darstellt, wie in der Planskizze von Bartolomeo de Rocchi um 1568 bezeichnet, oder der Rest der alten Biberbastei bzw. das noch 1547 von Hirschvogel und Wolmuet überlieferte übriggebliebene Bollwerk von 1529 gewesen sein soll, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Im Wiener Exemplar wurde das Objekt ausra- 150 Krause, Die mittelalterliche Stadtmauer, 79, Abb. 1 ; Perger, Straßen, 58 s.  v. Hafnerturm, 13 s.  v. Angelpeckenturm. 151 Wie oben Anm. 147. 152 Opll/Stürzlinger, Ansichten und Pläne, 52 f. Nr. 16 u. 17 ; Babenbergerstammbaum : Rundbild mit Friedrich dem Streitbaren mit Wien-Ansicht (Opll, Antlitz, 137–143) ; Wien-Ansicht in der Welt- chronik des Hartmann Schedel von 1493 : http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/ Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png (2.6.2015). 153 Unten Anhang 9.7, S.  489 f. Nr. 22 und 23 sowie nach S. 312 Tafel 12. Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini"

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung 9
  3. Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
  4. Wien als Festungsstadt 13
  5. Terminologie und Onomastik 14
  6. Internet 16
  7. Abbildungen 17
  8. Dank 17
  9. 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
    1. 1.1 Biografisches 21
      1. 1.1.1 Natale Angielini 23
      2. 1.1.2 Nicolò Angielini 29
      3. 1.1.3 Paolo Angielini 38
    2. 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
    3. 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
    4. 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
    5. 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
    6. 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
      1. 1.6.1 Die beiden Wiener Atlanten 59
        1. 1.6.1.1 ÖNB Cod. 8609 Han 60
        2. 1.6.1.2 ÖNB Cod. 8607 Han 65
      2. 1.6.2 Der Karlsruher Atlas 68
      3. 1.6.3 Die beiden Dresdner Atlanten 72
        1. 1.6.3.1 Dresden Nr. 11 72
        2. 1.6.3.2 Dresden Nr. 6 79
      4. 1.6.4 Beurteilung des kartografischen Gesamtwerks der Familie Angielini 82
  10. 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
  11. 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
    1. 3.1 Ungarn auf frühen Karten 101
    2. 3.2 Die frühe Wiener Stadtkartografie und ihre Stellung im internationalen Vergleich 111
  12. 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
    1. 4.1 Forschungsüberblick 127
    2. 4.2 Zu den Anfängen der neuen Festungstechnik 131
    3. 4.3 Zur Entwicklung der Festungstraktate 133
    4. 4.4 Zur Bedeutung von Festungstraktaten für das Schaffen der Angielinis 141
    5. 4.5 Festungsarchitektur und -technik aus der Sicht von Regenten 144
  13. 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
    1. 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
      1. 5.1.1 Zustand der Stadtbefestigung zum Zeitpunkt der Ersten Türkenbelagerung 147
      2. 5.1.2 Erste Ausbauphase 150
        1. 5.1.2.1 Bau der ersten Basteien, Reparaturen und Verbesserungen 150
        2. 5.1.2.2 Ausbau auf der Seite des Wienflusses 156
      3. 5.1.3 Zweite Ausbauphase von 1544 bis 1552/55 158
        1. 5.1.3.1 Überblick 158
        2. 5.1.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 163
        3. 5.1.3.3 Bastei bei den Predigern 166
        4. 5.1.3.4 Bastei beim Kärntner Tor 168
        5. 5.1.3.5 Obere Paradeisbastei 174
        6. 5.1.3.6 Untere Paradeisbastei 174
        7. 5.1.3.7 Erweiterung des Stadtgrabens 176
      4. 5.1.4 Dritte Ausbauphase von 1557 bis 1563 177
        1. 5.1.4.1 Überblick 177
        2. 5.1.4.2 Kurtinen 180
        3. 5.1.4.3 Elend- und Neutorbastei, Arsenal 181
        4. 5.1.4.4 Piattaforma 184
        5. 5.1.4.5 Biberbastei 186
        6. 5.1.4.6 Die Folgen der Finanzkrise 190
        7. 5.1.4.7 Arbeiten am Stadtgraben 193
        8. 5.1.4.8 Ausklingen der dritten Ausbauphase 194
    2. 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
      1. 5.2.1 Saisonales Bauen 197
      2. 5.2.2 Der ökologische Fußabdruck des Festungsbaus 203
        1. 5.2.2.1 Holz 204
        2. 5.2.2.2 Ressourcenknappheit führt zu Innovation 216
        3. 5.2.2.3 Die Nachfrage nach Brennholz – Versuch einer Schätzung 218
  14. 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
    1. 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
      1. 6.1.1 Die sogenannte »Schüttinselkarte« 222
    2. 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
      1. 6.2.1 Die Gewässertopografie im direkten Umland der Stadt 228
      2. 6.2.2 Die Vorstädte – ein Problem der Verteidigung 230
      3. 6.2.3 Die östlichen Vorstadtareale auf den »Angielini«-Plänen 234
      4. 6.2.4 Der Plan zur Umsiedlung der Vorstädte auf die »Insel« und die Rolle der Donau 239
    3. 6.3 Die Befestigung 250
      1. 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
      2. 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
      3. 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
      4. 6.3.4 Elendbastei 261
      5. 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
      6. 6.3.6 Neutorbastei 267
      7. 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
      8. 6.3.8 Piattaforma 268
      9. 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
      10. 6.3.10 Biberbastei 272
      11. 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
      12. 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
      13. 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
      14. 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
      15. 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
      16. 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
      17. 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
      18. 6.3.18 Stadtgraben 292
      19. 6.3.19 Resümee 293
    4. 6.4 Das Stadtinnere 294
      1. 6.4.1 Gebäudedarstellungen 296
      2. 6.4.2 Zusammenfassende Beobachtungen 304
  15. 7 Zusammenfassung und Summary 305
    1. 7.1 Zusammenfassung 305
    2. 7.2 Summary 308
  16. 8 Tafeln 313
  17. 9 Anhang 325
    1. 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
      1. 9.1.1 Landkarten und chorografische Karten 325
      2. 9.1.2 Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 344
    2. 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
    3. 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
    4. 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
    5. 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
    6. 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
    7. 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
  18. 10 Glossar 494
  19. 11 Verzeichnisse 499
    1. 11.1 Maße, Gewichte und Währung 499
    2. 11.2 Abkürzungen und Siglen 499
    3. 11.3 Verzeichnis der verwendeten Originalquellen und Literatur 500
      1. 11.3.1 Archiv- und Bibliotheksbestände sowie Archivbehelfe 500
      2. 11.3.2 Gedruckte Werke 502
    4. 11.4 Abbildungsverzeichnis 533
    5. 11.5 Register der Orts- und Personennamen 540
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Titel
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Untertitel
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Autoren
Ferdinand Opll
Heike Krause
Christoph Sonnlechner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20210-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
586
Kategorien
Geschichte Vor 1918
    rulerzoom
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png
    http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png
    32cm3%
    1. Inhalt
    2. Einleitung 9
    3. Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
    4. Wien als Festungsstadt 13
    5. Terminologie und Onomastik 14
    6. Internet 16
    7. Abbildungen 17
    8. Dank 17
    9. 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
      1. 1.1 Biografisches 21
        1. 1.1.1 Natale Angielini 23
        2. 1.1.2 Nicolò Angielini 29
        3. 1.1.3 Paolo Angielini 38
      2. 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
      3. 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
      4. 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
      5. 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
      6. 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
        1. 1.6.1 Die beiden Wiener Atlanten 59
          1. 1.6.1.1 ÖNB Cod. 8609 Han 60
          2. 1.6.1.2 ÖNB Cod. 8607 Han 65
        2. 1.6.2 Der Karlsruher Atlas 68
        3. 1.6.3 Die beiden Dresdner Atlanten 72
          1. 1.6.3.1 Dresden Nr. 11 72
          2. 1.6.3.2 Dresden Nr. 6 79
        4. 1.6.4 Beurteilung des kartografischen Gesamtwerks der Familie Angielini 82
    10. 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
    11. 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
      1. 3.1 Ungarn auf frühen Karten 101
      2. 3.2 Die frühe Wiener Stadtkartografie und ihre Stellung im internationalen Vergleich 111
    12. 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
      1. 4.1 Forschungsüberblick 127
      2. 4.2 Zu den Anfängen der neuen Festungstechnik 131
      3. 4.3 Zur Entwicklung der Festungstraktate 133
      4. 4.4 Zur Bedeutung von Festungstraktaten für das Schaffen der Angielinis 141
      5. 4.5 Festungsarchitektur und -technik aus der Sicht von Regenten 144
    13. 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
      1. 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
        1. 5.1.1 Zustand der Stadtbefestigung zum Zeitpunkt der Ersten Türkenbelagerung 147
        2. 5.1.2 Erste Ausbauphase 150
          1. 5.1.2.1 Bau der ersten Basteien, Reparaturen und Verbesserungen 150
          2. 5.1.2.2 Ausbau auf der Seite des Wienflusses 156
        3. 5.1.3 Zweite Ausbauphase von 1544 bis 1552/55 158
          1. 5.1.3.1 Überblick 158
          2. 5.1.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 163
          3. 5.1.3.3 Bastei bei den Predigern 166
          4. 5.1.3.4 Bastei beim Kärntner Tor 168
          5. 5.1.3.5 Obere Paradeisbastei 174
          6. 5.1.3.6 Untere Paradeisbastei 174
          7. 5.1.3.7 Erweiterung des Stadtgrabens 176
        4. 5.1.4 Dritte Ausbauphase von 1557 bis 1563 177
          1. 5.1.4.1 Überblick 177
          2. 5.1.4.2 Kurtinen 180
          3. 5.1.4.3 Elend- und Neutorbastei, Arsenal 181
          4. 5.1.4.4 Piattaforma 184
          5. 5.1.4.5 Biberbastei 186
          6. 5.1.4.6 Die Folgen der Finanzkrise 190
          7. 5.1.4.7 Arbeiten am Stadtgraben 193
          8. 5.1.4.8 Ausklingen der dritten Ausbauphase 194
      2. 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
        1. 5.2.1 Saisonales Bauen 197
        2. 5.2.2 Der ökologische Fußabdruck des Festungsbaus 203
          1. 5.2.2.1 Holz 204
          2. 5.2.2.2 Ressourcenknappheit führt zu Innovation 216
          3. 5.2.2.3 Die Nachfrage nach Brennholz – Versuch einer Schätzung 218
    14. 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
      1. 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
        1. 6.1.1 Die sogenannte »Schüttinselkarte« 222
      2. 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
        1. 6.2.1 Die Gewässertopografie im direkten Umland der Stadt 228
        2. 6.2.2 Die Vorstädte – ein Problem der Verteidigung 230
        3. 6.2.3 Die östlichen Vorstadtareale auf den »Angielini«-Plänen 234
        4. 6.2.4 Der Plan zur Umsiedlung der Vorstädte auf die »Insel« und die Rolle der Donau 239
      3. 6.3 Die Befestigung 250
        1. 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
        2. 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
        3. 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
        4. 6.3.4 Elendbastei 261
        5. 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
        6. 6.3.6 Neutorbastei 267
        7. 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
        8. 6.3.8 Piattaforma 268
        9. 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
        10. 6.3.10 Biberbastei 272
        11. 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
        12. 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
        13. 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
        14. 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
        15. 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
        16. 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
        17. 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
        18. 6.3.18 Stadtgraben 292
        19. 6.3.19 Resümee 293
      4. 6.4 Das Stadtinnere 294
        1. 6.4.1 Gebäudedarstellungen 296
        2. 6.4.2 Zusammenfassende Beobachtungen 304
    15. 7 Zusammenfassung und Summary 305
      1. 7.1 Zusammenfassung 305
      2. 7.2 Summary 308
    16. 8 Tafeln 313
    17. 9 Anhang 325
      1. 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
        1. 9.1.1 Landkarten und chorografische Karten 325
        2. 9.1.2 Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 344
      2. 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
      3. 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
      4. 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
      5. 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
      6. 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
      7. 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
    18. 10 Glossar 494
    19. 11 Verzeichnisse 499
      1. 11.1 Maße, Gewichte und Währung 499
      2. 11.2 Abkürzungen und Siglen 499
      3. 11.3 Verzeichnis der verwendeten Originalquellen und Literatur 500
        1. 11.3.1 Archiv- und Bibliotheksbestände sowie Archivbehelfe 500
        2. 11.3.2 Gedruckte Werke 502
      4. 11.4 Abbildungsverzeichnis 533
      5. 11.5 Register der Orts- und Personennamen 540
    1. Einband vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7. 5
    8. 6
    9. 7
    10. 8
    11. 9
    12. 10
    13. 11
    14. 12
    15. 13
    16. 14
    17. 15
    18. 16
    19. 17
    20. 18
    21. 19
    22. 20
    23. 21
    24. 22
    25. 23
    26. 24
    27. 25
    28. 26
    29. 27
    30. 28
    31. 29
    32. 30
    33. 31
    34. 32
    35. 33
    36. 34
    37. 35
    38. 36
    39. 37
    40. 38
    41. 39
    42. 40
    43. 41
    44. 42
    45. 43
    46. 44
    47. 45
    48. 46
    49. 47
    50. 48
    51. 49
    52. 50
    53. 51
    54. 52
    55. 53
    56. 54
    57. 55
    58. 56
    59. 57
    60. 58
    61. 59
    62. 60
    63. 61
    64. 62
    65. 63
    66. 64
    67. 65
    68. 66
    69. 67
    70. 68
    71. 69
    72. 70
    73. 71
    74. 72
    75. 73
    76. 74
    77. 75
    78. 76
    79. 77
    80. 78
    81. 79
    82. 80
    83. 81
    84. 82
    85. 83
    86. 84
    87. 85
    88. 86
    89. 87
    90. 88
    91. 89
    92. 90
    93. 91
    94. 92
    95. 93
    96. 94
    97. 95
    98. 96
    99. 97
    100. 98
    101. 99
    102. 100
    103. 101
    104. 102
    105. 103
    106. 104
    107. 105
    108. 106
    109. 107
    110. 108
    111. 109
    112. 110
    113. 111
    114. 112
    115. 113
    116. 114
    117. 115
    118. 116
    119. 117
    120. 118
    121. 119
    122. 120
    123. 121
    124. 122
    125. 123
    126. 124
    127. 125
    128. 126
    129. 127
    130. 128
    131. 129
    132. 130
    133. 131
    134. 132
    135. 133
    136. 134
    137. 135
    138. 136
    139. 137
    140. 138
    141. 139
    142. 140
    143. 141
    144. 142
    145. 143
    146. 144
    147. 145
    148. 146
    149. 147
    150. 148
    151. 149
    152. 150
    153. 151
    154. 152
    155. 153
    156. 154
    157. 155
    158. 156
    159. 157
    160. 158
    161. 159
    162. 160
    163. 161
    164. 162
    165. 163
    166. 164
    167. 165
    168. 166
    169. 167
    170. 168
    171. 169
    172. 170
    173. 171
    174. 172
    175. 173
    176. 174
    177. 175
    178. 176
    179. 177
    180. 178
    181. 179
    182. 180
    183. 181
    184. 182
    185. 183
    186. 184
    187. 185
    188. 186
    189. 187
    190. 188
    191. 189
    192. 190
    193. 191
    194. 192
    195. 193
    196. 194
    197. 195
    198. 196
    199. 197
    200. 198
    201. 199
    202. 200
    203. 201
    204. 202
    205. 203
    206. 204
    207. 205
    208. 206
    209. 207
    210. 208
    211. 209
    212. 210
    213. 211
    214. 212
    215. 213
    216. 214
    217. 215
    218. 216
    219. 217
    220. 218
    221. 219
    222. 220
    223. 221
    224. 222
    225. 223
    226. 224
    227. 225
    228. 226
    229. 227
    230. 228
    231. 229
    232. 230
    233. 231
    234. 232
    235. 233
    236. 234
    237. 235
    238. 236
    239. 237
    240. 238
    241. 239
    242. 240
    243. 241
    244. 242
    245. 243
    246. 244
    247. 245
    248. 246
    249. 247
    250. 248
    251. 249
    252. 250
    253. 251
    254. 252
    255. 253
    256. 254
    257. 255
    258. 256
    259. 257
    260. 258
    261. 259
    262. 260
    263. 261
    264. 262
    265. 263
    266. 264
    267. 265
    268. 266
    269. 267
    270. 268
    271. 269
    272. 270
    273. 271
    274. 272
    275. 273
    276. 274
    277. 275
    278. 276
    279. 277
    280. 278
    281. 279
    282. 280
    283. 281
    284. 282
    285. 283
    286. 284
    287. 285
    288. 286
    289. 287
    290. 288
    291. 289
    292. 290
    293. 291
    294. 292
    295. 293
    296. 294
    297. 295
    298. 296
    299. 297
    300. 298
    301. 299
    302. 300
    303. 301
    304. 302
    305. 303
    306. 304
    307. 305
    308. 306
    309. 307
    310. 308
    311. 309
    312. 310
    313. 311
    314. 312
    315. 313
    316. 314
    317. 315
    318. 316
    319. 317
    320. 318
    321. 319
    322. 320
    323. 321
    324. 322
    325. 323
    326. 324
    327. 325
    328. 326
    329. 327
    330. 328
    331. 329
    332. 330
    333. 331
    334. 332
    335. 333
    336. 334
    337. 335
    338. 336
    339. 337
    340. 338
    341. 339
    342. 340
    343. 341
    344. 342
    345. 343
    346. 344
    347. 345
    348. 346
    349. 347
    350. 348
    351. 349
    352. 350
    353. 351
    354. 352
    355. 353
    356. 354
    357. 355
    358. 356
    359. 357
    360. 358
    361. 359
    362. 360
    363. 361
    364. 362
    365. 363
    366. 364
    367. 365
    368. 366
    369. 367
    370. 368
    371. 369
    372. 370
    373. 371
    374. 372
    375. 373
    376. 374
    377. 375
    378. 376
    379. 377
    380. 378
    381. 379
    382. 380
    383. 381
    384. 382
    385. 383
    386. 384
    387. 385
    388. 386
    389. 387
    390. 388
    391. 389
    392. 390
    393. 391
    394. 392
    395. 393
    396. 394
    397. 395
    398. 396
    399. 397
    400. 398
    401. 399
    402. 400
    403. 401
    404. 402
    405. 403
    406. 404
    407. 405
    408. 406
    409. 407
    410. 408
    411. 409
    412. 410
    413. 411
    414. 412
    415. 413
    416. 414
    417. 415
    418. 416
    419. 417
    420. 418
    421. 419
    422. 420
    423. 421
    424. 422
    425. 423
    426. 424
    427. 425
    428. 426
    429. 427
    430. 428
    431. 429
    432. 430
    433. 431
    434. 432
    435. 433
    436. 434
    437. 435
    438. 436
    439. 437
    440. 438
    441. 439
    442. 440
    443. 441
    444. 442
    445. 443
    446. 444
    447. 445
    448. 446
    449. 447
    450. 448
    451. 449
    452. 450
    453. 451
    454. 452
    455. 453
    456. 454
    457. 455
    458. 456
    459. 457
    460. 458
    461. 459
    462. 460
    463. 461
    464. 462
    465. 463
    466. 464
    467. 465
    468. 466
    469. 467
    470. 468
    471. 469
    472. 470
    473. 471
    474. 472
    475. 473
    476. 474
    477. 475
    478. 476
    479. 477
    480. 478
    481. 479
    482. 480
    483. 481
    484. 482
    485. 483
    486. 484
    487. 485
    488. 486
    489. 487
    490. 488
    491. 489
    492. 490
    493. 491
    494. 492
    495. 493
    496. 494
    497. 495
    498. 496
    499. 497
    500. 498
    501. 499
    502. 500
    503. 501
    504. 502
    505. 503
    506. 504
    507. 505
    508. 506
    509. 507
    510. 508
    511. 509
    512. 510
    513. 511
    514. 512
    515. 513
    516. 514
    517. 515
    518. 516
    519. 517
    520. 518
    521. 519
    522. 520
    523. 521
    524. 522
    525. 523
    526. 524
    527. 525
    528. 526
    529. 527
    530. 528
    531. 529
    532. 530
    533. 531
    534. 532
    535. 533
    536. 534
    537. 535
    538. 536
    539. 537
    540. 538
    541. 539
    542. 540
    543. 541
    544. 542
    545. 543
    546. 544
    547. 545
    548. 546
    549. 547
    550. 548
    551. 549
    552. 550
    553. 551
    554. 552
    555. 553
    556. 554
    557. 555
    558. 556
    559. 557
    560. 558
    561. 559
    562. 560
    563. 561
    564. 562
    565. 563
    566. 564
    567. 565
    568. 566
    569. 567
    570. 568
    571. 569
    572. 570
    573. 571
    574. 572
    575. 573
    576. 574
    577. 575
    578. 576
    579. 577
    580. 578
    581.  
    582.  
    583.  
    584.  
    585. Vorsatzblatt hinten
    586. Einband hinten