Seite - 272 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 272 -
Text der Seite - 272 -
272 | Heike Krause
bastei fort (Abb. 55). In diesem Abschnitt sind noch zwei Türme (sogenannter Haf-
nerturm und Angelpeckenturm)150 eingebunden, die schematisch wirken. Diese finden
sich auch auf zahlreichen Plänen und Ansichten von der Mitte des 16. Jahrhunderts
bis ins 17. Jahrhundert.151
Die Donaufront-Ansichten des späten Mittelalters wie die Wien-Ansicht auf dem
Babenbergerstammbaum und diejenige in der Weltchronik des Hartmann Schedel so-
wie jene des 16. Jahrhunderts weisen links neben dem Rotenturmtor mehrere vor die
Mauer gesetzte Gebäude, darunter vermutlich auch ein Maut- bzw. Wachhaus auf.152
Diese sind auch noch im Vogelschauplan des Stromer von Reichenbach um 1595–1603
und in der Hoefnagel-Vogelschau von 1609153 sichtbar. Auf den »Angielini«-Plänen
von Wien fehlen sie an diesem Ort. Angedeutet ist im Wiener und im Dresdner Ex-
emplar ein stadtseitig angebautes Objekt, wobei vor der Stadtmauer an dieser Stelle
die restliche Zwingermauer ansetzt und nach Osten bis zu einem unmittelbar neben
der Biberbastei gelegenen turmartigen Bau führt. In der Wiener und Karlsruher Va-
riante weist die Zwingermauer Zinnen auf. Der Karlsruher Plan zeigt ein sehr kleines
langes Gebäude mit Satteldach, das unmittelbar östlich, also links an das Rotenturmtor
anschließt. In der Dresdner Überlieferung ist dieser Bereich von einem Palisadenzaun
umgeben, der auf der rechten Seite mit einem kleinen Gebäude (Wachhäuschen ?)
zum Rotenturmtor abschließt. Das polygonale, in der Zwingermauer gelegene Boll-
werk in der Art eines niedrigen Schalenturms, das auch auf den anderen genannten
Bildquellen des Spätmittelalters und des 16. Jahrhunderts bekannt ist, findet sich auf
allen drei Exemplaren, wenn auch in leicht variierender Form.
6.3.10 Biberbastei
Ob die auf der rechten Seite der Biberbastei gelegene turmartige Plattform den Ka-
valier der Bastion darstellt, wie in der Planskizze von Bartolomeo de Rocchi um 1568
bezeichnet, oder der Rest der alten Biberbastei bzw. das noch 1547 von Hirschvogel
und Wolmuet überlieferte übriggebliebene Bollwerk von 1529 gewesen sein soll, kann
nicht mit Sicherheit gesagt werden. Im Wiener Exemplar wurde das Objekt ausra-
150 Krause, Die mittelalterliche Stadtmauer, 79, Abb. 1 ; Perger, Straßen, 58 s. v. Hafnerturm, 13 s. v.
Angelpeckenturm.
151 Wie oben Anm. 147.
152 Opll/Stürzlinger, Ansichten und Pläne, 52 f. Nr. 16 u. 17 ; Babenbergerstammbaum : Rundbild mit
Friedrich dem Streitbaren mit Wien-Ansicht (Opll, Antlitz, 137–143) ; Wien-Ansicht in der Welt-
chronik des Hartmann Schedel von 1493 : http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/
Nuremberg_chronicles_f_098v99r_1.png (2.6.2015).
153 Unten Anhang 9.7, S. 489 f. Nr. 22 und 23 sowie nach S. 312 Tafel 12.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499