Seite - 274 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 274 -
Text der Seite - 274 -
274 | Heike Krause
(unten nach S.
312 Tafel 11) um 1568 zusätzlich mit einer stadtseitigen Mauer versehen.
Es ist schriftlich überliefert, dass 1566 die Arbeiten an der Kurtine zwischen Biber-
bastei und Bastei bei den Predigern noch nicht abgeschlossen waren und fortgesetzt
werden sollten.157 Möglicherweise zeigen die »Angielini«-Pläne diese noch unvollen-
dete Gestalt.
6.3.11 Bastei bei den Predigern
Von dieser bereits 1544–1546 errichteten Bastei mit zurückgezogenen offenen Flan-
kenhöfen liegen zahlreiche Abbildungen vor, von denen eine Vielzahl vorgestellt wer-
den soll, bevor wir uns der Darstellung auf den drei Varianten des »Angielini«-Plans
von Wien widmen. Ihr Aussehen überliefern uns bereits die Stadtpläne von Augustin
Hirschvogel und Bonifaz Wolmuet von 1549 bzw. 1547 (unten nach S. 312 Tafeln 7
und 8). Bonifaz Wolmuet zeigt den Grundriss unmittelbar nach der Fertigstellung mit
der direkt an den Kavalier von unregelmäßiger Form anschließenden Dominikaner-
kirche, die bereits ihres Chors beraubt wurde. Paulus Pesl berichtete von einer schnell
errichteten »Khatz« (Geschützplattform) in der Höhe der Stadtmauer beim Chor des
Predigerklosters.158 Vielleicht steckten in der auffälligen Form des Kavaliers Reste die-
ses Provisoriums.
Auf dem Stadtplan Hirschvogels ist der Grundriss der Klosterkirche südlich der
stufig dargestellten Seite des Kavaliers nur vage angedeutet, was vielleicht als Hinweis
auf eine noch ungelöste bauliche Situation zwischen beiden zu verstehen ist. An dieser
Stelle ragte wohl der Kreuzgang in den Kavalier hinein. 1563 sollte ein dem Kloster
gehöriges Gebäude abgerissen werden, um den Aufgang auf den Wall herzustellen.159
Der Kavalier wurde 1847 aus verkehrstechnischen Gründen entfernt. Dabei legte man
die Überreste der mittelalterlichen Chorkirche frei, die in seinem Körper überdau-
ert hatten. Der Stadtbauamts-Ingenieur Johann Unger dokumentierte sie in Plänen
(Abb. 56).160 Daniel Specklin bildet die Bastei, die er als »beim Stubentor« gelegen be-
157 Siehe hier im Buch, S. 190–193.
158 Paulus Pesl, Historia germanica obsidionis urbis Viennensis tentatae a Soldymano turcarum impera-
tore anno 1529, ÖNB, Cod. 8019 Han, fol. 142r–143v.
159 Camesina, Urkundliche Beiträge, Nr. XXX, 82.
160 WStLA, Kartographische Sammlung : Allgemeine Reihe, Pläne und Karten : Sammelbestand, P1.313,
Überreste zweier vor 1529 bestandener Kirchen, 1847. Insgesamt liegen 29 Blätter vor, darunter sind
Situationspläne sowie mehrere Längs- und Durchschnitte. Sie zeigen sowohl die aufgefundenen mit-
telalterlichen Überreste der Kirche als auch die Mauern und das »Innenleben« des Kavaliers. Deutlich
wird dadurch der stadtseitige Zugang mittels Poterne auf die Kurtine und Bastion, von der Plattform
des Kavaliers in seine Kasematten sowie die Mauern in Aufriss und Querschnitt. siehe auch Lind, Er-
innerungen, 110–116, insbesondere 112 und Tafel 1. »Situations Plan der Dominikaner Bastei mit der
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499