Seite - 104 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
stellten Werke verdankte, kann nicht hinlänglich ermessen werden, scheint jedoch
aussagekräftig hinsichtlich des Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergan-
genheit Österreichs zu sein. Schreyvogl trat noch zwei weitere Male in der ÖGL
auf, einmal als Diskussionsteilnehmer im Rahmen eines Round-Table-Gesprächs,
neben den NS-belasteten Theaterwissenschaftlern Heinz Kindermann und Mar-
garete Dietrich, zum Erscheinen des ersten Bandes der Anthologie Dichtung aus
Österreich, die im Österreichischen Bundesverlag erschienen war und am
21.
Oktober 1966 in der ÖGL präsentiert wurde, sowie am 18.
April 1969, wo er
„Von der Existenz des Schriftstellers. Vier Jahrzehnte literarisches Leben in Öster-
reich“ referierte.
Der Faktor Katholizismus
Die Einladungspolitik der ÖGL beinhaltete auch eine katholische Komponente;
dies verwundert kaum, hatten doch die Traditionalisten den österreichischen
Kulturbetrieb fest in der Hand. Die „Katholische Aktion“, die, wie bereits erwähnt,
von Rudolf Henz ins Leben gerufen worden war, versuchte in Kulturfragen immer
wieder „Mobilisierungsaktivitäten“85 zu setzen, wie z. B. das „Schmutz- und
Schund“-Gesetz für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Der „Kampf um katho-
lische Kulturhegemonie“, so Oliver Rathkolb, tobte „nicht nur im Hinterzim-
mer“, sondern wurde „massiv politisch gefordert“ und auf „Entscheidungsträ-
gerebene umgesetzt“.86
So trat etwa Pater Alfred Focke SJ auf, der als Literaturhistoriker und Essay-
ist ab 1967 einen Lehrauftrag für philosophisch-theologische Probleme in der
modernen Literatur an der Universität Wien innehatte. In einem Nachruf in der
„Presse“ vom 27. August 1982 wird erwähnt, dass Focke für die „Wiener Kul-
turszene […] eine Art Kontrapost zu Otto Mauer“, dem Mitbegründer und Chef-
redakteur der katholischen Zeitschrift „Wort und Wahrheit“ gewesen sei. Focke
schrieb ab den 1950er Jahren für die „Furche“, kümmerte sich nach dem Tod
von Alfred Paris Gütersloh um dessen Nachlass und edierte die letzten beiden
Werke des verstorbenen Freundes. In der ÖGL leitete er am 21. Mai 1965 eine
Lesung Christine Lavants ein, die frühen und neuen Gedichte lasen Käthe Gold
und Eva Zilcher in Anwesenheit der Autorin. Am 24. September 1967 stellt
György Sebestyén seine Anthologie Beispiele. 32 österreichische Erzähler, die in
den Verlagen Kremayr & Scheriau und Sigbert Mohn erschienen war, vor. Hier
85 Oliver Rathkolb: Die katholische Kirche und die politische Kultur der Zweiten Republik. In:
Pia Janke, Stefanie Kaplan (Hg.): Ritual.Macht.Blasphemie. Kunst und Katholizismus in Öster-
reich seit 1945. Wien: Praesens 2010 (= Diskurse, Kontexte, Impulse 7), S. 13–33, hier S. 20.
86 Ebd., S. 21.
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
104 Die Österreichische Gesellschaft für Literatur (1961–1975)
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Titel
- Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
- Autor
- Stefan Maurer
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23312-1
- Abmessungen
- 15.8 x 24.0 cm
- Seiten
- 452
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
- 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
- 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
- 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
- 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
- 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
- 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
- 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
- 3.6 Forum der Jugend 180
- 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
- 3.8 Resümee 190
- 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
- 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
- 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
- 7. RESÜMEE 399
- 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
- 9. PERSONENREGISTER 437