Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Seite - 412 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 412 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Bild der Seite - 412 -

Bild der Seite - 412 - in Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945

Text der Seite - 412 -

Frei, Norbert: Das allgemeine Ermüden und Davonrennen. Entwicklungslinien österrei- chischer Prosa in den 50er Jahren. In: Hubert Lengauer (Hg.): „Abgelegte Zeit?“ Öster- reichische Literatur der fünfziger Jahre. Beiträge zum 9.  Polnisch-Österreichischen Germanistenkolloquium Łódź 1990. Wien: Dokumentationsstelle für neuere österr. Literatur 1992 (= Zirkular Sondernummer 28), S. 109–124. Fritz, Hans Peter: Buchstadt und Buchkrise. Verlagswesen und Literatur in Österreich 1945–1955. Univ.-Diss.: Wien 1989. FWF-Projekt „Grazer Gruppe“. Bibliographie zur internationalen Rezeption Elfriede Jelineks. In: Daniela Bartens (Hg.): Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption. Graz, Wien: Droschl 1997 (= Dossier Extra), S. 300–348. Gerstl, Elfriede: Über Bayers Zweifel an der Kommunikationsfähigkeit der Sprache in einem engeren privaten Sinn und inwiefern er verstanden oder mißverstanden wur- de. In: Peter Nachbaur, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Literatur über Literatur. Eine öster- reichische Anthologie. Graz: Styria 1995, S. 163–168. Golec, Janusz (Hg.): Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der öster- reichischen Literatur. Lublin: Wydawn. Uniw. Marii Curie-Skłodowskiej 1999, S. 175– 185. Goltschnigg, Dietmar, Kurt Bartsch: Sozialgeschichtliche Voraussetzungen. Literaturbe- trieb. In: Viktor Žmegač (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18.  Jahrhun- dert bis zur Gegenwart. Bd. III/2, 2. Aufl. Weinheim: Athenäum 1994, S. 695–710. Goltschnigg, Dietmar: Erzählprosa. In: Viktor Žmegač: Geschichte der deutschen Lite- ratur vom 18.  Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. III/2. Frankfurt/M.: Athenäum 1994, S. 725–746. Goßens, Peter, Marcus  G. Patka (Hg.): ‚Displaced‘. Paul Celan in Wien 1947–1948. Frank- furt/M.: Suhrkamp 2001. Graf-Wintersberger, Astrid, Günther Eisenhuber (Hg.): Von Buch zu Buch. 50 Jahre Resi- denz Verlag. St.  Pölten, Salzburg: Residenz Verl. 2006. Graf, Maximilian, Michael Rohrwasser: Die schwierige Beziehung zweier Bruderpartei- en. SED, KPÖ, Ernst Fischer und Franz Kafka. In: Jochen Staadt (Hg.): Schwierige Dreierbeziehung. Österreich und die beiden deutschen Staaten. Frankfurt/M. [u. a.]: Lang 2013 (= Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin 18), S. 137–177. Griesmayer, Norbert: Die Zeitschrift „Tagebuch“. Ergänzende Beobachtungen zur kultur- politischen Situation in den fünfziger Jahren. In: Aspetsberger, Frei, Lengauer (Hg.): Literatur der Nachkriegszeit und der fünfziger Jahre in Österreich, S. 75–111. Gruber, Marianne: Die Österreichische Gesellschaft für Literatur und die Exilliteratur. In: Adunka, Roessler (Hg.): Rezeption des Exils, S.81–85. Guţu, Georg: Cioran. Scrisori către Wolfgang Kraus. Bucuresţi: Humanitas 2009. Haas, Franz, Hermann Schlösser, Klaus Zeyringer Ein Gespräch zur Einleitung (Wien, 3. Jänner 2001). In: Dies. (Hg.): Blicke von außen. Österreichische Literatur im inter- nationalen Kontext. Innsbruck: Haymon 2003, S. 9–37. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0 412 Literaturverzeichnis
zurück zum  Buch Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945"
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Titel
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945
Autor
Stefan Maurer
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-23312-1
Abmessungen
15.8 x 24.0 cm
Seiten
452
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINLEITUNG: WOLFGANG KRAUS, EIN „KANTENLOSER HOMME DE LETTRES“? 9
    1. 1.1 Forschungsstand, Quellen und theoretische Ansätze 9
    2. 1.2 Biographische Einführung 22
  2. 2. DER ÖSTERREICHISCHE LITERATURBETRIEB NACH 1945 43
    1. 2.1 Entwicklung(en) des Literaturbetriebs nach 1945 48
      1. 2.1.1 Politische Rahmenbedingungen: Österreich nach 1945 49
      2. 2.1.2 Institutionen, Kulturveranstaltungen und Vereine 54
      3. 2.1.3 Zeitschriften und Rundfunk 61
      4. 2.1.4 Literaturpreise und staatliche Förderung 70
      5. 2.1.5 Private Initiativen 71
      6. 2.1.6 Verlagssituation und Buchhandel 74
    2. 2.2 Resümee 78
  3. 3. DIE ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR LITERATUR (1961–1975) 81
    1. 3.1 Gründung und Anfänge der Österreichischen Gesellschaft für Literatur 83
      1. 3.1.1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ÖGL 87
      2. 3.1.2 Staatliche Subvention 92
      3. 3.1.3 Stellungnahmen zur ÖGL 94
      4. 3.1.4 Aufgaben und Zielsetzungen der ÖGL 96
    2. 3.2 Einladungs- und Veranstaltungspolitik der ÖGL 98
    3. 3.3 Die ÖGL und das Konzept einer österreichischen Literatur 124
    4. 3.4 Die ÖGL und „Wort in der Zeit“ 142
    5. 3.5 Eine „Heimatadresse“? Die ÖGL und die Exilliteratur 155
    6. 3.6 Forum der Jugend 180
    7. 3.7 Bemühungen um die Literatur der östlichen Nachbarn 183
    8. 3.8 Resümee 190
  4. 4. „DAS MANAGEMENT REISST NICHT AB“. WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR 193
    1. 4.1 Kraus als Literaturvermittler 196
      1. 4.1.1 Modernität und Kontinuität 199
      2. 4.1.2 Diskontinuitäten: 1934–1938–1945 210
      3. 4.1.3 Literatur und Katholizismus 216
      4. 4.1.4 Avantgarde und Provinzialismus 223
    2. 4.2 Der Literaturkritiker Kraus 226
    3. 4.3 Der Literatur-Organisator Kraus 245
      1. 4.3.1 Im Europa-Verlag 245
      2. 4.3.2 „Die Rampe“ 254
      3. 4.3.3 Literatur-Preise 259
    4. 4.4 Polemiken und Kämpfe im Feld 280
    5. 4.5 Resümee 294
  5. 5. KONTAKTPERSON, VERMITTLER, DOLMETSCHER: WOLFGANG KRAUS UND DIE ÖSTERREICHISCHE KULTURPOLITIK 297
    1. 5.1 Elemente einer Kraus’schen Kulturpolitik 302
    2. 5.2 Jenseits der Parteipolitik? 307
    3. 5.3 Die Kulturkontaktstelle 323
    4. 5.4 „Europalia 1988“ 338
  6. 6. WOLFGANG KRAUS’ NETZWERKE IM KULTURELLEN KALTEN KRIEG 355
    1. 6.1 Der kulturelle Kalte Krieg in Europa 355
    2. 6.2 Die Round-Table-Gespräche der ÖGL 367
    3. 6.3 Die ÖGL und der „Marshall Plan for the Mind“ 375
    4. 6.4 Die intellektuellen Dissidenten aus dem Osten 385
  7. 7. RESÜMEE 399
  8. 8. LITERATURVERZEICHNIS 403
    1. 8.1 Ungedruckte Quellen 403
      1. 8.1.1 Nachlässe 403
      2. 8.1.2 Sammlungen 403
    2. 8.2 Gedruckte Quellen 404
      1. 8.2.1 Zeitungen und Zeitschriften (in Auswahl) 404
      2. 8.2.2 Primärliteratur 404
      3. 8.2.3 Sekundärliteratur 409
  9. 9. PERSONENREGISTER 437
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Wolfgang Kraus und der österreichische Literaturbetrieb nach 1945