Seite - 20 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 20 -
Text der Seite - 20 -
|
Einleitung20
zurückgegriffen werden. Das Material befindet sich heute großteils im Bilger-Archiv
in Taufkirchen. Überliefert zunächst über die Schwester der Künstlerin ist es gegen-
wärtig Bilgers Patensohn Melchior Frommel, der den Bestand betreut und für Teile
des Briefbestandes unveröffentlichte Transkriptfassungen erstellt sowie Teile des au-
tobiographischen Materials in verschiedenen Ausstellungskatalogen publiziert hat.
Die Überlieferungsgeschichte des Nachlasses von Erika Giovanna Klien wird in der
vorliegenden Studie ausführlich dokumentiert, auto/biographische Informationen
zur Künstlerin finden sich fast ausschließlich in Briefen.
Das bislang erwähnte auto/biographische Material bezieht sich auf textliche
Quellen. Daneben stellt sich – speziell bei bildenden KünstlerInnen – die Frage
nach bildlichen Quellen. Da es sich bei der vorliegenden Studie um keine vorran-
gig kunsthistorische Arbeit handelt, ist die Interpretation des künstlerischen Werks
nicht zentrale Analysekategorie. Das schließt aber eine Miteinbeziehung einzelner
für die Fragestellung relevant erscheinender Beispiele aus dem Werk sowie andere
Bildquellen, speziell die Fotografie, nicht aus. Diese sollen nicht lediglich illustra-
tiven Charakter haben, ihre Analyse im Sinne der Prinzipien historischer Bildfor-
schung soll die Interpretation der textlichen Quellen ergänzen.
„Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen
Alfred Kubin schrieb an seinen Galeristen Günther Franke vom künstlerischen Aus-
druck, der „das ganze Zeitwesen“ spiegele.17 Wie es bei Kubin oft der Fall ist, verwen-
dete er damit einen sehr speziellen und etwas veralteten Ausdruck. In den Ausgaben
gängiger zeitgenössischer wie auch gegenwärtiger Konversationslexika gibt es den
Begriff „Zeitwesen“ nicht. Er findet sich allerdings im zeitlich weiter zurückrei-
chenden Wörterbuch der Brüder Grimm, und auch Johann Wolfgang von Goethe
schrieb in seinem Tagebuch vom „Zeitwesen“. 18 Der Begriff hätte – so Grimms Wör-
terbuch – eine doppelte Bedeutung: So könne er „1. zeitliches, vergängliches wesen“
und „2. Zeitlage, -zustände“ meinen. Das heißt mit dem Begriff „Zeitwesen“ lassen
sich sowohl zeitlich vergängliche Wesen – Lebewesen – bezeichnen, aber auch das
17 AK an Günther Franke, 24.4.1932, zit. nach Doris Schmidt (Hg.), Briefe an Günther Franke. Porträt
eines deutschen Kunsthändlers, Köln 1970, 135.
18 Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde in 32 Teilbänden. Leipzig
1854–1961, Eintrag Zeitwesen (Bd. 31), online unter http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WB-
Netz/wbgui_py?sigle=DWB&lemid=GZ03865 (2.9.2019); zur Verwendung bei Goethe vgl. http://
www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Tagebücher/1811/März?hl=zeitwesen
(2.9.2019).
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463