Seite - 245 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 245 -
Text der Seite - 245 -
3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus | 245
3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu
Stadt, Geschwindigkeit und Technik
„solange ich in Nantucket bin und Sonne-Meer-Moor-Blumen
sehe bin ich ganz zufrieden – aber nur noch 2–3 Wochen
dann muß ich in das Riesengefängnis New York zurück“207
Die im Jahr 1900 geborene Erika Giovanna Klien kann an dieser Stelle als Gegen-
pol zum Fortschrittsskeptiker Alfred Kubin vorgestellt werden. Als Vertreterin des
Wiener Kinetismus, in deren Werk Geschwindigkeit, Technologie und Mobilität
zentrale Themen waren, war sie auch in ihrem realen Leben mit Fragen moderner
Urbanität konfrontiert. Vor ihrer Übersiedlung nach New York im Jahr 1929 lebte
Klien in Wien und damit in der größten Stadt Österreichs, die wie andere europäi-
sche Hauptstädte im Zuge von Industrialisierung und damit einhergehender Urba-
nisierung einem starken Wandel unterworfen war. In den 1920er-Jahren etablierte
die sozialdemokratische Stadtregierung das Modell des „Roten Wien“ und brachte
damit zahlreiche Entwicklungen der Moderne, nicht zuletzt im Wohnbau, nach
Wien. Anfang der 1930er-Jahre bekam Wien seinen ersten „Wolkenkratzer“, das
16-geschossige Hochhaus in der Herrenstraße.208 Zu diesem Zeitpunkt lebte Klien
bereits zwischen den Wolkenkratzern New Yorks, mit denen sich das Hochhaus in
der Herrenstraße bei aller Modernität nicht einmal ansatzweise messen konnte. Für
Moderne- und Großstadtkritiker galt die Metropole New York mit ihren Wolken-
kratzerschluchten als das Symbol für den negativ besetzten „Moloch Stadt“. Klien
hingegen als eine der wichtigsten Vertreterinnen des von Franz Čižek begründeten
Wiener Kinetismus war der Moderne verpflichtet. Leopold Rochowanski, ein enger
Freund Kliens, gab der Strömung des Wiener Kinetismus in der Schrift „Der Form-
wille der Zeit in der angewandten Kunst“ eine ausgiebige Definition. Diese kreist
um das griechische Wort für bewegen: kinein (κινεῖν). Anstelle des bisherigen „Stil-
lebens“ solle nun „das Leben, die Bewegung“ in der Kunst Einzug halten. Gemeint
war damit mehr als nur die Darstellung von Bewegung:
„Bisher war alles Stilleben, nicht bloß die Rüben, Krautköpfe, Äpfel, Schinken und Wein-
becher, die uns noch immer serviert werden, sondern auch der Mensch. Nun soll das Le-
207 Sammlung Pabst, NL Klien, EGK an Anna Klien, Siasconset 22.8.1930. – Wie schon an früherer
Stelle vermerkt, verwendete Erika Giovanna Klien als Interpunktionszeichen vor allem den Binde-
strich, die Punktsetzung entfällt daher auch in den hier wiedergegebenen direkten Zitaten.
208 Zum Modernisierungsschub in Wien um 1930 vgl. Wolfgang Kos (Hg.), Kampf um die Stadt. Poli-
tik, Kunst und Alltag um 1930, Wien 2010.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463