Seite - 271 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 271 -
Text der Seite - 271 -
3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | 271
stellten, sondern ganz im Gegenteil zum feinnervigen und sensiblen Künstlertypus
der Moderne konstitutiv dazugehörten. Im Falle von Kubin zeigt sich auch das zeit-
typische Neurastheniker-Profil, das mit einer kulturpessimistischen Modernitäts-
kritik in Verbindung zu bringen ist. Anders bei Kokoschka, bei dem sich ein sol-
cher Zusammenhang nicht finden lässt. Im Falle von Kokoschkas Neurasthenie ist
zwischen Vorkriegs- und Kriegszeit zu unterscheiden: Waren Verweise auf seinen
Nervenzustand vor 1914 noch stark dem bereits beschriebenen Künstlerbild verhaf-
tet, litt der Künstler ab 1916 unter einer „klassischen“ Kriegsneurasthenie – auf die
in dieser Studie noch näher eingegangen werden wird –, für die andere Ursachen
gelten als für die Erscheinungen in der Zeit davor.
3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
„[…] die Moderne verträgt sich mit nahezu jedem Glaubensbekenntnis
einschließlich Konservativismus oder gar Faschismus und mit nahezu jedem Dogma,
vom Atheismus bis hin zum Katholizismus.“283
Mit der obigen Feststellung räumt Peter Gay mit dem verbreiteten Irrtum in Bezug
auf die Moderne auf, wonach diese – ausgehend von ihrem avantgardistischen An-
spruch – mit nichtmodernen Phänomenen, wozu auch religiös-spirituelle Aspekte
aller Art zu zählen sind, nicht vereinbar sei. Der von Gay genannten Bandbreite
von Atheismus bis Katholizismus sind unbedingt auch alle spirituell-religiösen Strö-
mungen zuzuordnen, die sich unter den Schlagwörtern Esoterik oder Okkultismus
fassen lassen. Auch und gerade Intellektuelle und KünstlerInnen wandten sich ver-
stärkt zeitgenössischen Esoterikströmungen zu, was nur auf den ersten Blick ver-
wundern mag. Für den Bereich der Kunst scheint sogar ein besonderes Naheverhält-
nis gegeben, dem in den letzten Jahrzehnten von der (kunsthistorischen) Forschung
verstärkt nachgegangen wird.284 Monika Wohlrab-Sahr spricht von der Kunst sogar
als „Verbündete“ für das Okkulte, da deren Rolle darin bestehe, „das Prekäre und
283 Gay, Moderne, 24.
284 Vgl. z.B. Kunsthalle Schirn/Veit Loers (Hg.), Okkultismus und Avantgarde. Von Munch bis Mond-
rian 1900–1915, Ostfildern 1995; Astrid Kury, „Heiligenscheine eines elektrischen Jahrhundert-
endes sehen anders aus …“. Okkultismus und die Kunst der Wiener Moderne, Wien 2000; Priska
Pytlik, Okkultismus und Moderne. Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die
Literatur um 1900, Paderborn 2005; Anna Lux/Sylvia Paletschek, Editorial. Okkultismus in der
Moderne: Zwischen Wissenschaft, Religion und Unterhaltung, in: Historische Anthropologie. Kul-
tur – Gesellschaft – Alltag 21 (2013).
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463