Seite - 277 - in Zeitwesen - Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
Bild der Seite - 277 -
Text der Seite - 277 -
3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert | 277
teresse, das für ihn – wie für viele andere auch – schließlich eine Brücke zu östlichen
Heilslehren darstellen sollte.
3.3.1 Alfred Kubin: Von der Ariosophie zum Buddhismus
„Vor dem Buddhismus möcht ich aber ein bißchen Ihr Bedenken wachrufen, ich selbst
habe schlimme Erfahrungen mit dieser Weltanschauung gemacht, – insoweit sie sich mit
einem künstlerisch schaffenden Dasein nicht verträgt, es ist ein lückenloses aber steriles
System, infolge seiner Stabilität fürs Alter prachtvoll geeignet.“ 306
In Alfred Kubins Bibliothek finden sich dem bestehenden Inventar zufolge über 80
Werke, die der Kategorie „Religion, Mythologie, Mystik, Magie, Okkultismus, Ori-
entalische Religionen und Philosophien“ zugeordnet sind.307 Schon eine kurze stich-
probenartige Überprüfung zeigt aber, dass die Zahl von einschlägigen Werken, die
teilweise unter anderen Kategorien inventarisiert sind, noch wesentlich höher ist.
Im Jahr 1910 empfahl Kubin seinem Freund Fritz von Herzmanovsky-Orlando auf
dessen Frage nach wichtigen „mystischen Schriften“ eine ganze Reihe von Büchern.
Diese Auflistung darf aus heutiger Forschungsperspektive als Glücksfall betrachtet
werden: Weit über die individuell-biographische Fragestellung hinaus gewährt sie
Einblick in die „Basislektüre“ esoterisch Interessierter des späten 19. und frühen
20.
Jahrhunderts. Sie soll hier deshalb auch in ihrer Gänze angeführt werden:
„Görres J., ‚die christliche Mystik‘ (5 Bd) ferners die Schriften von Jakob Böhme, Meister
Ekkehard, Tauler, Angelus, Silesius, Ruysbroeck, Kues, Guyon u.s.w. fast alle bei Diede-
richs erschienen dortselbst auch Swedenborg.
Paul Deussen, ‚Metaphysik‘, Veden, Upanischaden, Baghavat [sic] Gita, Laotse, Olden-
bergs ‚Buddha‘, – Fechner ‚Zendavesta‘, ‚Nana‘ – Maeterlinck – (‚Weisheit u. Schicksal‘,
‚Schatz der Armen‘, ‚begr. Tempel‘), Mainländer, ‚Philos. d. Erlösung‘.
Rudolf Kassner: ‚Tod Mystik u. Maske‘, ‚der ind. Idealismus‘, ‚die Moral der Musik‘.
Kirkegard [sic]: ‚Entweder-Oder‘ ‚Stadien auf dem Lebensweg‘, ‚die Krankheit zum Tode‘,
‚Psychologie der Sünde‘.
Weininger: ‚Über die letzten Dinge‘, Strindberg: + ‚Blaubuch‘ und + ‚neues Blaubuch‘,
Lanz-Liebenfels: + ‚Theozoologie‘.
306 AK an Herzmanovsky-Orlando, 22.1.1908, zit. nach Herzmanovsky-Orlando, Briefwechsel, 11.
307 Marks, Inventar, Inv.-Nr. 4924–5007.
Open-Access-Publikation im Sinne der Lizenz CC BY 4.0
Zeitwesen
Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Titel
- Zeitwesen
- Untertitel
- Autobiographik österreichischer Künstlerinnen und Künstler im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft 1900–1945
- Autor
- Birgit Kirchmayr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-23310-7
- Abmessungen
- 17.3 x 24.5 cm
- Seiten
- 468
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- Fragestellung und Ausgangsthesen 11
- Theoretische Bezugsrahmen 14
- Quellen 17
- „Zeitwesen“ oder: die ProtagonistInnen 20
- 1 Auto/Biographieforschung – KünstlerInnenforschung 33
- 2 KünstlerInnen über sich 79
- 2.1 Alfred Kubin – ein autobiographical life 80
- 2.2 Oskar Kokoschka – der biographische „Jongleur“ 105
- 2.3 Aloys Wach – Selbstbespiegelungen eines Suchenden 136
- 2.4 Erika Giovanna Klien – Autobiographische Fragmente 150
- 2.5 Margret Bilger – Autobiographisches wider Willen 164
- 2.6 Erstes Resümee oder: Wie KünstlerInnen über sich schreiben und dabei „biographische Formeln“ verwenden 175
- 3 KünstlerInnen und gesellschaftliche Diskurse 179
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 3.1.1 Alfred Kubin und die Misogynie der Moderne 185
- 3.1.2 „Mörder, Hoffnung der Frauen“: Oskar Kokoschka und die (modernen) Amazonen 206
- 3.1.3 Erika Giovanna Klien – schwierige Emanzipationswege einer „neuen“ Frau 214
- 3.1.4 Zerrissenheit und Identitätssuche – Geschlechterbilder bei Margret Bilger 220
- 3.2 Geschwindigkeit – Fortschrittseuphorie versus Kulturpessimismus 232
- 3.2.1 Alfred Kubins Traumstadt „Perle“ als Versuchsstation der Fortschrittsverweigerung 236
- 3.2.2 „Im Riesengefängnis New York“: Erika Giovanna Klien und ihr Verhältnis zu Stadt, Geschwindigkeit und Technik 245
- 3.2.3 Der Rückzug aufs Land: Alfred Kubin und Margret Bilger 256
- 3.2.4 „Haste nicht und raste nie. Sonst hastet die Neurasthenie“: ein Exkurs zum Nervendiskurs 264
- 3.3 Esoterik – Spirituelle Sinnsuche im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert 271
- 3.4. Zweites Resümee oder: Welche Diskurse der Moderne die KünstlerInnen bewegten 308
- 3.1 Der Geschlechterdiskurs des frühen 20. Jahrhunderts 180
- 4 KünstlerInnen und Politik – Von der Monarchie bis zum Nationalsozialismus 313
- 4.1 Die Legende vom unpolitischen Künstler – Zum Verständnis von Kunst und Politik bis 1945 315
- 4.2 Erster Weltkrieg und das Ende der k. u. k. Monarchie 319
- 4.3 Zwischen den Kriegen: Revolution(en), Republik(en), „Ständestaat“ 349
- 4.3.1 Der „Kunstlump“ – Oskar Kokoschka und die (deutsche) Revolution 353
- 4.3.2 Aloys Wach und die Münchner Räterepublik 360
- 4.3.3 Aus der Distanz: Erika Giovanna Klien und die österreichische Zwischenkriegszeit 368
- 4.3.4 „Weil ich nicht in der Vaterlandspartei bin“: Positionen zum „Ständestaat“ bei Oskar Kokoschka und Alfred Kubin 373
- 4.4 Nationalsozialismus 382
- 4.4.1 „… diese stummen Geister der Auflehnung“: Alfred Kubin und der Nationalsozialismus 385
- 4.4.2 Oskar Kokoschka: Selbstbildnis eines „entarteten“ Künstlers 397
- 4.4.3 „22° Waage“: Aloys Wach und der Nationalsozialismus 404
- 4.4.4 „… hätte ich aber die conträren Gesinnungen“: Margret Bilger und der Nationalsozialismus 409
- 4.5 Drittes Resümee oder: Wie politisch waren die „unpolitischen“ KünstlerInnen? 422
- Dank 426
- Abkürzungsverzeichnis 428
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 429
- Quellen- und Literaturverzeichnis 431
- Archive und Sammlungen 431
- Zeitungen/Zeitschriften/Jahrbücher 432
- Literatur und gedruckte Quellen 432
- Personenregister 463