Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens
Page - 132 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 132 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Image of the Page - 132 -

Image of the Page - 132 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Text of the Page - 132 -

GEWALT IM COMPUTERSPIEL130 Das Beschimpfen eines computergesteuerten Gegners, die Androhung der eige- nen Überlegenheit und schließlich auch das hämische Auslachen des Verlierers sind Artikulationen der spielerischen Erfahrung einer sozial aufgeladenen, virtu- ell-körperlichen Dominanz. Auch das ist eine Interpretation, die es im Folgenden auszudifferenzieren gilt. Fürs erste bleibe ich dazu bei den kommunizierenden Emotionspraktiken in Let’s Play-Videos. Artikulationen von Dominanz in Zusammenhang mit der Ausübung von Computerspielgewalt sind hier allgegenwärtig. Ich werde sie im Folgenden nach ihrer zeitlichen Positionierung rund um Momente der ludisch- virtuellen Gewalt anordnen. Am Anfang stehen dann Artikulationen, die die Do- minanz des jeweiligen Spielers ankündigen. Dabei kann er entweder computer- gesteuerte Gegner ganz direkt ansprechen (bspw. „Ich mach euch platt!“130 oder „So mein Freund, du darfst auch dran glauben!“131), in der dritten Person über seine Gegner reden (bspw. „Ich hör auch schon wieder Skelette, denen ich so- fort mal richtig eins auf den Latz gebe […].“132), oder eine unspezifische Anzahl an Feinden adressieren (bspw. „Okay, wer will auf’s Maul? Hinten anstellen!“133). Dazu gehören aber auch phrasenartige Aussagen, wie etwa „Komm zu Papa!“134 oder „Jetzt gibt’s geräucherten Kugelsalat, mit einer Note Dill!“135. Letzteres Zitat zeigt, dass die Ankündigung von Dominanz nicht nur mit Ernst, sondern auch mit Heiterkeit und oftmals hörbarer Selbstironie vollzogen werden kann. Doch auch in solchen Momenten fungiert sie als kommunizierende Emotionspraxis, die einem quasi-sozialen Gegenüber die eigene Unerschrockenheit demonstriert und letztere zugleich den ZuschauerInnen performativ vermittelt. Diese Vermitt- lung ist hier kein der Erfahrung vorgelagertes Element, sondern Teil derselben. 130 | PietSmiet (Hardi): Let’s Play Dead Space 3 #021 [Deutsch] [HD] - Such, Isaac, such! (28.2.2013), 16:30-16:40. https://www.youtube.com/embed/8DGi8FQ_t5g?start =990&end=1000 131 | Trashtazmani: Let’s Play Hitman: Absolution [Part 1] - Agent 47 ist zurück! (12.2. 2013), 17:25-17:35. https://www.youtube.com/embed/aVoGTsRuuGE?start=1045&end= 1055 132 | PietSmiet (Piet): SKYRIM # 26 - Nette Begrüßung «» Let’s Play The Elder Scrolls V: Skyrim | HD (20.8.2013), 14:00-14:10. https://www.youtube.com/embed/1I8R1nXjnnc? start=840&end=850 133 | PietSmiet (Piet): Let’s Play Max Payne 3 #001 [Deutsch/HD/PS3] - Mäxchen ist zu- rück (18.5.2012), 17:10-17:20. https://www.youtube.com/embed/MVDIJVNG5Rw?start= 1030&end=1040 134 | Gronkh: Let’s Play Max Payne 3 #002 [Deutsch] [HD+] - Superhomies auf Tour (22.6.2012), 18:50-19:00. https://www.youtube.com/embed/weuknL0DwVM?start=113 0&end=1140 135 | Sarazar: Let’s Play Spec Ops: The Line #002 - Das Nest der Rebellen [Full-HD] [Deutsch] (4.7.2012), 8:40-8:50. https://www.youtube.com/embed/xEXEhfyCcxQ?start= 860&end=870
back to the  book Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens"
Gewalt im Computerspiel Facetten eines Vergnügens
Title
Gewalt im Computerspiel
Subtitle
Facetten eines Vergnügens
Author
Christoph Bareither
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3559-5
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
370
Keywords
Gewalt, Videospiele, Mediensoziologie, Computerspiel, Kulturanthropologie
Category
Medien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 7
  2. 2. Theorie und Methode 15
    1. 2.1 Vergnügen 15
      1. 2.1.1 Pleasure 16
      2. 2.1.2 Praktiken 18
      3. 2.1.3 Doing Emotion 24
      4. 2.1.4 Emotionale Erfahrungen 33
    2. 2.2 Ludisch-virtuelle Gewalt 39
      1. 2.2.1 Zum Problem individueller Wahrnehmung 40
      2. 2.2.2 Physische Gewalt 47
      3. 2.2.3 Virtuelle Gewalt 51
      4. 2.2.4 Ludische Gewalt 58
    3. 2.3 Forschungsdesign 63
      1. 2.3.1 Eingrenzungen 64
      2. 2.3.2 Teilnehmende Beobachtung online und offline 65
      3. 2.3.3 Qualitative leitfadengestützte Interviews 75
      4. 2.3.4 Let’s Play-Videoanalyse 77
      5. 2.3.5 Analyse von Computerspielzeitschriften 83
      6. 2.3.6 Softwaregestützte Analyse ethnografischer Daten 85
      7. 2.3.7 Abgrenzungen 89
  3. 3. Virtuell-körperlich 93
    1. 3.1 Angriff 93
      1. 3.1.1 Effektstaunen 94
      2. 3.1.2 Einschlagslust 101
      3. 3.1.3 Avatare als Medien virtuell-körperlicher Erfahrung 108
      4. 3.1.4 Gekonntheit und Eleganz 115
      5. 3.1.5 Dominanz 126
      6. 3.1.6 ‚Männliche‘ Erfahrungen 137
    2. 3.2 Widerfahrnis 147
      1. 3.2.1 Stress, Spannung und Schreck 147
      2. 3.2.2 Affizierung 157
      3. 3.2.3 Schmerz und Tod 167
    3. 3.3 Aufrüstung 174
      1. 3.3.1 Waffe, Rüstung, Kampfmaschine 174
      2. 3.3.2 Looten und Leveln 190
  4. 4. Kompetitiv und kooperativ 199
    1. 4.1 Besser sein 199
      1. 4.1.1 Highscore 200
      2. 4.1.2 Player versus Player 205
    2. 4.2 Zusammenhalten 222
      1. 4.2.1 Gemeinsam kämpfen 224
      2. 4.2.2 Emotional Communities 235
  5. 5. Dramatisch und deviant 247
    1. 5.1 Einfühlen 247
      1. 5.1.1 Sich-Einlassen und Sich-Distanzieren 248
      2. 5.1.2 Traurigkeit und Wut 253
      3. 5.1.3 Gerechte Gewalt 261
    2. 5.2 Feinde machen 266
      1. 5.2.1 Abneigung und Hass 266
      2. 5.2.2 Dynamik der Rache 272
    3. 5.3 Überschreiten 279
      1. 5.3.1 Humorvolle Inkongruenzen 281
      2. 5.3.2 Ärgern und Trollen 293
  6. 6. Ambivalent 297
    1. 6.1 Ablehnen, rechtfertigen, genießen 297
      1. 6.1.1 Von der Ablehnung zur Akzeptanz 297
      2. 6.1.2 Positive Deutungen 301
    2. 6.2 Sich schlecht fühlen 304
      1. 6.2.1 Schockierung, Mitleid und kritische Reflexion 306
      2. 6.2.2 Schuld 313
  7. 7. Zusammenfassung und Ausblick 321
  8. Literatur und Anhang 333
  9. Literatur 333
  10. Verzeichnis der zitierten Computerspielzeitschriftenbeiträge 353
  11. Verzeichnis der zitierten YouTube-Videos 359
  12. Verzeichnis der geführten Interviews 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gewalt im Computerspiel