Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens

Text of the Page - 135 -

VIRTUELL-KÖRPERLICH 133 ner. Das Lachen signalisiert dabei nicht einfach die sogenannte Schadenfreude, also eine Freude über das Missgeschick anderer, sondern zelebriert vielmehr die eigene virtuell-körperliche Dominanz über einen Gegner und verweist als eine Form des Auslachens zugleich auf die quasi-soziale Funktion derselben. Im Fol- genden bezeichne ich diese Emotionspraxis als Dominanzlachen. Einige Beispie- le: Piet kämpft in GTA5 gegen anrückende Gegnermassen, als sich ihm plötzlich ein Kampf-Helikopter in den Weg stellt. Er zielt mit dem Scharfschützengewehr auf den Piloten des Helikopters, schießt, trifft, und der Helikopter stürzt mit einer krachenden Explosion zu Boden, woraufhin Piet freudig und zugleich hämisch auflacht: „Oahahahaho!“147 Ganz ähnlich lacht Piet, als er im Fantasy-Spiel Sky- rim auf einen Untoten zustürmt und ihn mit einem einzigen Hieb niederstreckt, bevor er kommentiert: „Hahaha, ich mag den Sturmangriff voll gerne. Der ist voll überbrutal, der fetzt alles weg.“148 Sarazar findet seinerseits auf einem Schlacht- feld in Battlefield 3 einen Raketenwerfer, den er sogleich auf die anrückenden rus- sischen Soldaten abfeuert, den Einschlag mit „Paaaz!“ unterstreicht und den Ex- plosionseffekt sowie die Animation eines davongeschleuderten Soldaten mit dem Ausruf „Schön!“ bestaunt, wobei er zwischen diese beiden Ausrufe zusätzlich ein freudig-überlegenes „Hahahaha!“ einflechtet.149 Brammen wiederum kämpft in Battlefield 4 mit einem Panzer gegen die chinesische Armee, bringt ein gegne- risches Fahrzeug zur Explosion, kommentiert das mit einem schrillen „Hijaha- hahaha! Jipijajei Schweinebacke!“ (ein Zitat aus dem Actionfilm Stirb langsam), bevor er gleich die nächste Panzergranate abfeuert und ruft „Booom Junge!“.150 Diese Beispiele des (oft zwischen andere Ausrufe eingeschobenen) Domi- nanzlachens demonstrieren, dass es in vielen Fällen eng verflochten ist mit den emotionalen Erfahrungen von Einschlagslust und Effektstaunen. Sie alle sind als virtuell-körperliche Erfahrungen im Prozess ludisch-virtueller Gewalt zu ver- stehen, die sich gegenseitig bedingen und intensivieren. Das Dominanzlachen selbst hebt dabei deutlich hervor, dass die ästhetische Dimension der virtuell- körperlichen Erfahrungen quasi-soziale Relationen mit einschließen kann. Im Auslachen des Gegners vereint sich die Freude am Wumms mit der Freude an der Dominanz über ein quasi-soziales Gegenüber. 147 | PietSmiet (Piet): GTA 5 # 60 - Feurige Angelegenheit «» Let’s Play Grand Theft Auto V | HD (14.11.2013), 25:55-26:15. https://www.youtube.com/embed/s4ldSYj2PG4?sta rt=1555&end=1575 148 | PietSmiet (Piet): SKYRIM # 16 - Die Klaue «» Let’s Play The Elder Scrolls V: Skyrim | HD (10.8.2013), 0:35-0:50. https://www.youtube.com/embed/wxGZdU04_Hc?start=35 &end=50 149 | Sarazar: Let’s Play Battlefield 3 #015 [Deutsch] [Full-HD] - Ein neuer Feind (9.11.20 11), 10:20-10:40. https://www.youtube.com/embed/AW5W_q-IxQY?start=620&end=640 150 | PietSmiet (Brammen): BATTLEFIELD 4 SINGLEPLAYER # 6 - Gras und Panzer «» Let’s Play Battlefield 4/BF4 | HD (3.11.2013), 11:30-11:45. https://www.youtube.com/ embed/SGuYABKLipQ?start=690&end=705
back to the  book Gewalt im Computerspiel - Facetten eines Vergnügens"
Gewalt im Computerspiel Facetten eines Vergnügens
Title
Gewalt im Computerspiel
Subtitle
Facetten eines Vergnügens
Author
Christoph Bareither
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-3559-5
Size
14.8 x 22.5 cm
Pages
370
Keywords
Gewalt, Videospiele, Mediensoziologie, Computerspiel, Kulturanthropologie
Category
Medien

Table of contents

  1. 1. Einleitung 7
  2. 2. Theorie und Methode 15
    1. 2.1 Vergnügen 15
      1. 2.1.1 Pleasure 16
      2. 2.1.2 Praktiken 18
      3. 2.1.3 Doing Emotion 24
      4. 2.1.4 Emotionale Erfahrungen 33
    2. 2.2 Ludisch-virtuelle Gewalt 39
      1. 2.2.1 Zum Problem individueller Wahrnehmung 40
      2. 2.2.2 Physische Gewalt 47
      3. 2.2.3 Virtuelle Gewalt 51
      4. 2.2.4 Ludische Gewalt 58
    3. 2.3 Forschungsdesign 63
      1. 2.3.1 Eingrenzungen 64
      2. 2.3.2 Teilnehmende Beobachtung online und offline 65
      3. 2.3.3 Qualitative leitfadengestützte Interviews 75
      4. 2.3.4 Let’s Play-Videoanalyse 77
      5. 2.3.5 Analyse von Computerspielzeitschriften 83
      6. 2.3.6 Softwaregestützte Analyse ethnografischer Daten 85
      7. 2.3.7 Abgrenzungen 89
  3. 3. Virtuell-körperlich 93
    1. 3.1 Angriff 93
      1. 3.1.1 Effektstaunen 94
      2. 3.1.2 Einschlagslust 101
      3. 3.1.3 Avatare als Medien virtuell-körperlicher Erfahrung 108
      4. 3.1.4 Gekonntheit und Eleganz 115
      5. 3.1.5 Dominanz 126
      6. 3.1.6 ‚Männliche‘ Erfahrungen 137
    2. 3.2 Widerfahrnis 147
      1. 3.2.1 Stress, Spannung und Schreck 147
      2. 3.2.2 Affizierung 157
      3. 3.2.3 Schmerz und Tod 167
    3. 3.3 Aufrüstung 174
      1. 3.3.1 Waffe, Rüstung, Kampfmaschine 174
      2. 3.3.2 Looten und Leveln 190
  4. 4. Kompetitiv und kooperativ 199
    1. 4.1 Besser sein 199
      1. 4.1.1 Highscore 200
      2. 4.1.2 Player versus Player 205
    2. 4.2 Zusammenhalten 222
      1. 4.2.1 Gemeinsam kämpfen 224
      2. 4.2.2 Emotional Communities 235
  5. 5. Dramatisch und deviant 247
    1. 5.1 Einfühlen 247
      1. 5.1.1 Sich-Einlassen und Sich-Distanzieren 248
      2. 5.1.2 Traurigkeit und Wut 253
      3. 5.1.3 Gerechte Gewalt 261
    2. 5.2 Feinde machen 266
      1. 5.2.1 Abneigung und Hass 266
      2. 5.2.2 Dynamik der Rache 272
    3. 5.3 Überschreiten 279
      1. 5.3.1 Humorvolle Inkongruenzen 281
      2. 5.3.2 Ärgern und Trollen 293
  6. 6. Ambivalent 297
    1. 6.1 Ablehnen, rechtfertigen, genießen 297
      1. 6.1.1 Von der Ablehnung zur Akzeptanz 297
      2. 6.1.2 Positive Deutungen 301
    2. 6.2 Sich schlecht fühlen 304
      1. 6.2.1 Schockierung, Mitleid und kritische Reflexion 306
      2. 6.2.2 Schuld 313
  7. 7. Zusammenfassung und Ausblick 321
  8. Literatur und Anhang 333
  9. Literatur 333
  10. Verzeichnis der zitierten Computerspielzeitschriftenbeiträge 353
  11. Verzeichnis der zitierten YouTube-Videos 359
  12. Verzeichnis der geführten Interviews 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gewalt im Computerspiel