Page - 8 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 8 -
Text of the Page - 8 -
							Inhaltsverzeichnis8
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1169
Musil-Texte (1169) â Andere Quellen (1169) â Nachschlagewerke (1176) â
Allgemeine Forschungsliteratur (1176) â SekundĂ€rliteratur zu Musil (1193)
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1208
1. Personen (1208) â 2. Literarische Figuren (1214)
					
					back to the
					 book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
				
				
						Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
							Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
								
							
				- Title
 - Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
 - Subtitle
 - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
 - Author
 - Norbert Christian Wolf
 - Publisher
 - Böhlau Verlag
 - Location
 - Wien
 - Date
 - 2011
 - Language
 - German
 - License
 - CC BY-NC-ND 3.0
 - ISBN
 - 978-3-205-78740-2
 - Size
 - 15.5 x 23.0 cm
 - Pages
 - 1224
 - Keywords
 - Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
 - Category
 - Geisteswissenschaften
 
Table of contents
- Vorbemerkung 9
 - Einleitung 11
 - TEIL I : GRUNDLEGUNG
 - TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
				
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
 - 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
 - Erben und Enterbte 344
 - Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
 - Mann mit Eigenschaften 378
 - Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
 - Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
 - Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
 - Aufsteiger und Gebremste 482
 - Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
 - Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
 - Terroristen und Propheten 548
 - Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
 - eingast, Faschist und Schwerenöter 584
 - Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
 - Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
 - Gefallene Geliebte 643
 - Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
 - Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
 - Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
 - Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
 - Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
 - Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
 - Angepasste und Dissidentinnen 708
 - Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
 - Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
 - 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
 - Ehen in der Krise 781
 - Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
 - Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
 - Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
 - Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
 - Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
 - Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
 - Liebesversuche jenseits der Ehe 885
 - Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
 - Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
 - Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
 - Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
 - 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
 - Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
 - Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
 - Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
 - Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
 - Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
 - BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
 
 - BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
 - TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
 - Literaturverzeichnis 1169
 - Musil-Texte 1169
 - Andere Quellen 1169
 - Nachschlagewerke 1176
 - Allgemeine Forschungsliteratur 1176
 - SekundÀrliteratur zu Musil 1193
 - Register 1208