Page - 40 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 40 -
Text of the Page - 40 -
40 Einleitung
plĂ€diert deshalb fĂŒr eine âpraxeologischeâ Erkenntnisweise127, die es sich zur
Aufgabe macht, âder Geschichtlichkeit, also RelativitĂ€t, der kognitiven Struk-
turen Rechnung zu tragen und dennoch an der Tatsache festzuhalten, daĂ
die Akteure solche historischen Strukturen universal aktivierenâ128. Mit der
zuletzt zitierten, ein wenig missverstÀndlichen Formulierung ist kein erneu-
erter Universalismus gemeint, sondern die schlichte Tatsache, dass die durch
historische Individuen inkorporierten sozialen Strukturen stets durch soziale
Praktiken aktiv hervorgebracht werden. Der menschliche Körper erscheint
somit nicht mehr nur passiv als Effekt und Produkt von Diskursen und techni-
schen Medien, sondern als ein aktives Medium, das selbst zur Produktion der
Diskurse beitrÀgt. Vor diesem Hintergrund erhÀlt auch die angesichts diskurs-
analytischer oder systemtheoretischer PrÀmissen hÀufig als obsolet erachtete
Analyse literarischer Figuren wieder gröĂeres Gewicht. Was das fĂŒr die kon-
krete Interpretation eines fiktionalen ErzÀhltextes zu bedeuten hat, soll im
folgenden Kapitel diskutiert werden.
der Logik fĂŒr die Logik der Dinge zu haltenâ, wie Marx ĂŒber Hegel gesagt hat. An die Stelle des
gesellschaftlich konstituierten Praxis-Sinns des handelnden Subjekts wird hier der Kopf des die
Praxis denkenden Wissenschaftlers gesetzt.â (Bourdieu/Wacquant : Reflexive Anthropologie,
S. 156)
127 Bourdieu : Entwurf einer Theorie der Praxis, S. 147 f.: âGegenstand dieser Erkenntnisweise
[âŠ], die wir praxeologische nennen wollen, ist nicht allein das von der objektivistischen Erkennt-
nisweise entworfene System der objektiven Relationen, sondern des weiteren die dialektischen
Beziehungen zwischen diesen objektiven Strukturen und den strukturierenden Dispositionen,
die diese zu aktualisieren und zu reproduzieren trachten ; ist mit anderen Worten der doppelte
Prozeà der Interiorisierung der ExterioritÀt und der Exteriorisierung der InterioritÀt. Diese Er-
kenntnisweise setzt den Bruch mit der objektivistischen Erkenntnis, setzt die Frage nach den
Bedingungen der Möglichkeit und darin nach den Grenzen des objektiven und objektivierten
Standpunkts voraus, der, statt aus den verschiedenen Praxisformen das generative Prinzip zu
entwickeln, indem er sich auf deren Wirkungen selbst einlĂ€Ăt, sie nur von auĂen, als faits ac-
complis, erfaĂt.â
128 Bourdieu/Wacquant : Reflexive Anthropologie, S. 173.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208