Page - 130 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 130 -
Text of the Page - 130 -
130 Teil I: Grundlegung
NachrichtenblÀtter, Kinos, Reisegelegenheiten, wirklichen Erlebnismöglich-
keiten und den gefesteten LebensaufschlĂŒssen, welche das wissenschaftliche
Denken uns manchmal ĂŒber uns schon gibt.â (GW 8, 1323) Bereits zu diesem
frĂŒhen Zeitpunkt verficht Musil die konstitutive Bedeutung der damals â man
denke nur an Hofmannsthals âChandos-Briefâ â viel geschmĂ€hten abstrakten
Begrifflichkeit fĂŒr die Dichtung : âDas Gestalten des ErzĂ€hlers hat nur Platz als
ein Mittleres zwischen Begrifflichkeit und Konkretheit. [âŠ] Es ist das Wesen
des Buchs, daĂ es das Zerstreute und Durcheinander des Lebens um einen
Schritt vereinheitlichter, gesiebter, geordneter gibt und also nÀher dem Be-
griff ; Verlebendigen einer Idee oder Ideisieren einer einstigen Lebendigkeit.â
(GW 8, 1323 f.) An dieser poetologischen GrundĂŒberzeugung wird er zeitle-
bens festhalten und sie in immer neuen AnlĂ€ufen argumentativ zu begrĂŒnden
suchen. Das vielleicht wichtigste Dokument seines legitimatorischen Bestre-
bens ist der Essay AnsĂ€tze zu neuer Ăsthetik. Bemerkungen ĂŒber eine Dramaturgie
des Films, der im MĂ€rz 1925 in Ephraim Frischs Neuem Merkur erschien und
ursprĂŒnglich als Besprechung von BĂ©la BalĂĄzsâ Buch Der sichtbare Mensch oder
die Kultur des Films (Wien/Leipzig 1924) angelegt gewesen war.
BalĂĄzsâ Der sichtbare Mensch formuliert zwar nicht die âerste Filmtheorieâ,
wie hĂ€ufig behauptet wurde, bĂŒndelt aber die ihm vorausgehenden filmkriti-
schen bzw. -theoretisierenden Versuche gleichsam zu einem âinterdiskursiven
Archipelâ und verbindet sie in einer neuen Systematik.153 Seine historische
Leistung besteht darin, âeine umfassende, schlĂŒssige und geschlossene Theo-
rie des Stummfilms der PrĂ€-Eisenstein-Ăra zu liefernâ154. In seiner Vorrede be-
tont BalĂĄzs die âsoziale Tatsacheâ der PopularitĂ€t des neuen Mediums : âHat je
eine Kunst so eine Verbreitung gehabt ? Hat ĂŒberhaupt irgendeine geistige Ău-
Ăerung (ausgenommen vielleicht die religiöse) je so ein Publikum gehabt ? Der
Film hat in der Phantasie und im GefĂŒhlsleben der stĂ€dtischen Bevölkerung
die Rolle ĂŒbernommen, die frĂŒher einmal Mythen, Legenden und VolksmĂ€r-
chen gespielt haben.â155 Seine Relevanz fĂŒr jede zukĂŒnftige âKulturgeschichte
oder Völkerpsychologieâ sei unbestreitbar.156 Der grundlegende Anspruch sei-
nes âVersuch[s] einer Kunstphilosophie des Filmsâ,157 wie BalĂĄzs nicht unbeschei-
den formuliert, liegt offensichtlich in der sozialen Sanktionierung des neuen
153 So Frank : Musil contra BalĂĄzs, S. 106 f.; mehr dazu bei Diederichs : BalĂĄzs als Filmtheoretiker
und MedienpÀdagoge, S. 134 u. bes. S. 142.
154 Ebd., S. 142. Vgl. auch Koch : Die Physiognomie der Dinge.
155 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 11.
156 Ebd.
157 Ebd., S. 9.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208