Page - 137 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 137 -
Text of the Page - 137 -
137Grundlagen
der Poetik Musils
anderen vertritt.â192 Nicht nur aus literaturwissenschaftlicher Perspektive liegt
die Analogie zu den komplementÀren Vertextungsverfahren Metonymie und
Metapher nahe.193
Musils gesamte Theorie einer fortschreitenden âAbstraktionâ als Grundlage
der Herausbildung von Kunst beruft sich auf die psychologische Erkenntnis-
theorie Kretschmers und entwickelt diese produktiv weiter :
Es liegt ja nahe, daà im allgemeinen, je eindrucksÀrmer ein der Wahrnehmung dargebo-
tenes Material ist, desto deutlicher die darin enthaltenen Beziehungen hervortreten wer-
den. Der Rhythmus wird am skandierten Vokal deutlicher als am Wort und am deutlich-
sten am KlopfgerÀusch, das zwar akustisch kompliziert, aber sozusagen seelisch einfach
ist ; ebenso treten an einer Statue die linearen und flÀchigen ZusammenhÀnge deutlicher
hervor als am lebendigen Körper. Im Alltagssprachgebrauch bedeutet abstrahieren soviel
wie absehen von etwas oder auch alles andere vernachlÀssigen bis auf eine Seite der Sa-
che ; in dieser Seite treten dann Beziehungen ohne unser besondres Zutun hervor, wes-
halb der passive Name Abstraktion, der die Einseitigkeit und Abgespaltenheit der Kunst
ausdrĂŒckt, auch dafĂŒr beibehalten werden kann, obwohl es sich ebensosehr um einen
Zuwachs an EindrĂŒcken handelt wie um eine Reduktion. (GW 8, 1139)
Diese Vorstellung einer gezielten Eindrucksfokussierung durch das Medium
der Kunst lĂ€sst sich ebenfalls auf Kretschmer zurĂŒckfĂŒhren, dem zufolge kĂŒnst-
lerische Produktion hĂ€ufig in âsphĂ€rischenâ BewusstseinszustĂ€nden erfolgt :
Die schöpferischen, genialen Menschen, besonders die KĂŒnstler und Dichter, haben
die Entstehungsweise ihrer produktiven Leistungen selbst so unermĂŒdlich mit dem
Traum in Analogie gebracht, daĂ wir diese Beziehung als eine feststehende Tatsache
betrachten dĂŒrfen. Auch diese Leistungen entwickeln sich gerne im seelischen Halb-
dunkel, bei herabgesetztem BewuĂtsein, bei abgeblendeter Ă€uĂerer Aufmerksamkeit,
im Zustand der âZerstreutheitâ mit hypnoseartiger Ăberkonzentration auf einen en-
gen Punkt, in einem Raum und Zeit vergessenden, der Logik und dem Willen ent-
rĂŒckten, durchaus passiven Erleben von hĂ€ufig sinnlich bildhaftem Charakter.194
192 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 22 ; vgl. auch Bleuler : Lehrbuch der Psychiatrie,
S. 286.
193 Dazu die Andeutung von Frank : Musil contra BalĂĄzs, S. 148. Auf die Parallele zwischen der
komplementÀren Opposition von Metonymie und Metapher einerseits und den (nun freilich
unmittelbar von Freud bezogenen) ebenfalls komplementÀren psychologischen Kategorien
âVerschiebungâ und âVerdichtungâ andererseits hat zuerst Jacques Lacan hingewiesen ; vgl. La-
can : Das DrĂ€ngen des Buchstabens im UnbewuĂten oder die Vernunft seit Freud, S. 36 f.
194 Kretschmer : Medizinische Psychologie, S. 67.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208