Page - 145 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
145Grundlagen
der Poetik Musils
Sinne, religiöse Renaissance und dergleichen mehr den Geist des Menschen
vom Verstand zu befrein [sic] und wieder in ein unmittelbares VerhÀltnis zur
Schöpfung einzusetzenâ (GW 8, 1145). Auch in BalĂĄzsâ PlĂ€doyer fĂŒr eine âvisu-
elle Kulturâ sieht Musil den âgegen den âVerstandâ gerichtete[n] Ausbruchsver-
such der âSeeleââ am Werk, âder ihr zu unmittelbarerem Ausdruck verhelfen
möchte, als es das entleerte und von Begrifflichkeit vergitterte Wort erlaubtâ
(GW 8, 1145). Er rekonstruiert die ideengeschichtlichen Wurzeln solcher âim-
mer wiederkehrenden Versuche, gröĂere AnnĂ€herung an den âanderen Zu-
standâ zu suchenâ, erklĂ€rt in der Folge aber unmissverstĂ€ndlich, das zwar nach-
vollziehbare Ansinnen dieser Rehabilitation sei mittlerweile âvöllig verworren
und korrupt gewordenâ (GW 8, 1145).
Der âentscheidende Irrtumâ bestehe darin, âdaĂ man als das, was es zu ver-
drĂ€ngen gilt, das âDenkenââ ansehe ; vor allem im Kunstbereich sei dies âein
lebendiges Vorurteil gebliebenâ (GW 8, 1146). In solchen gemeinen Vorstel-
lungen Ă€uĂere sich âeine schiefe, nicht auf die Mitte des Problems zielende
Angriffsrichtungâ, da es doch als erkenntnistheoretisches Gemeingut gelten
könne, âdaĂ nicht nur unser Verstand, sondern auch schon unsere Sinne âintel-
lektuellâ sind. Bekanntlich sehen wir, was wir wissen : Chiffren, Sigel, AbkĂŒr-
zungen, Zusammenfassungen, die Hauptattribute des Begriffsâ (GW 8, 1146).
Man könne behaupten, âdaĂ die Gestaltâ âvon wirklich seelischen Erlebnis-
senâ, âwelche sie in verschiedenen Menschen annehmen, die der Vorstellun-
gen ist, die sich diese vorher von ihnen gemacht habenâ (GW 8, 1146). Die
von BalĂĄzs fĂŒr den Film beanspruchte âvisuelle Korrespondenz der unmittel-
bar verkörperten Seeleâ214 erweist sich angesichts solcher Einsichten als bloĂe
ChimĂ€re. Musil bezieht sich in seiner BeweisfĂŒhrung auf die Ergebnisse der
zeitgenössischen experimentellen Wahrnehmungspsychologie und folgert da-
raus, dass sich die kĂŒnstlerische âGegnerschaft nicht gegen das Denken rich-
tenâ dĂŒrfe, sondern sich stattdessen einfach âvon dem praktischen und fak-
tistischen Normalzustand des Menschen zu befreien versuchenâ mĂŒsse ; die
âwahre und anscheinend unentrinnbare Antitheseâ zu diesem âhellenâ Geis-
teszustand liege nĂ€mlich im âdunkle[n] Gebiet des âanderen Zustandsââ (GW
8, 1146 f.), dem Bereich der Kunst, der auch und gerade mit kĂŒnstlerischen
Mitteln zu erkunden sei.
An die Stelle der traditionellen Opposition zwischen Begriff und GefĂŒhl
tritt somit die zwischen der âFormelhaftigkeitâ des Lebens und deren âSpren-
gungâ, wie wiederum in enger Anlehnung an Kretschmers Medizinische Psy-
chologie erlĂ€utert wird : âEs ist nicht das Denken, sondern einfach schon die
214 BalĂĄzs : Der sichtbare Mensch, S. 17.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208