Page - 148 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 148 -
Text of the Page - 148 -
148 Teil I: Grundlegung
die Einzigartigkeit und historische Unvergleichbarkeit des Àsthetischen Kino-
erlebnisses leugnet, geht aus der oben diskutierten Bemerkung hervor, wo-
nach die transhistorischen anthropologischen âGrunderlebnisseâ des âanderen
Zustandsâ in der Moderne eine âneue soziale Einbettungâ erhalten haben, die
ihre Erscheinungsform entscheidend prÀgen. Inwiefern aber die behauptete
besondere AffinitĂ€t des Stummfilms und seiner (angeblich) ââunmittelbaren
Spracheâ der GefĂŒhle, Leidenschaften und Geschehnisseâ (GW 9, 1718) zu
Phrasenhaftigkeit und Kitsch fĂŒr Musil in der spezifischen Struktur des filmi-
schen Mediums grĂŒndet, wird noch genauer zu erörtern sein.
Einen weiteren Unterschied zwischen BalĂĄzs und Musil hat kĂŒrzlich Gus-
tav Frank in einer sehr lesenswerten Studie offenbar unwissentlich berĂŒhrt,
indem er BalĂĄzsâ âKonzept der Psyche und seine soziale und politische Trag-
weiteâ folgendermaĂen zusammenfasst :
Der âsichtbare Menschâ wird von BalĂĄzs als ein âganzer Menschâ [âŠ] entworfen. Das
Sichtbarwerden der Seele am Körper hebt seine VerkĂŒrzung in der rationalen lite-
ralen Kultur, der seine Entfremdung in den kapitalistischen ProduktionsverhÀltnissen
entspricht, auf und vervollstÀndigt ihn. Von der wiedergewonnenen Einsicht in die
Seele wird ein harmonischer Abschluss des âganzen Menschenâ erwartet, von der
solcherart erweckten neuen Kultur eine ausgleichende Wirkung auf die Gesellschaft
und eine Befriedung des VerhÀltnisses der Nationen.220
BalĂĄzs wisse zwar um âdas prekĂ€re VerhĂ€ltnisâ, âin das er seinen âganzen Men-
schenâ als Produkt technischer Apparate, kollektiv-arbeitsteiliger Herstellung
und kapitalistischen Gewinnstrebens stelltâ ; er bleibe aber âeinen genauen
Entwurf des dialektischen Zusammenhangs der Entstehung des âsichtbaren
Menschenâ weitgehend schuldig, dem es gelingen soll, diese Rahmenbedin-
gungen subversiv zu unterlaufenâ.221 Der gestalt- und damit auch ganzheits-
theoretisch versierte Musil hingegen â und dieser zentrale Sachverhalt wird
von Frank nicht angesprochen â hĂ€lt die aus dem 18. Jahrhundert stammende
Hoffmann : âDer Dichter am Apparatâ, S. 158, die aus wissenschaftsarchĂ€ologischer Perspektive
auf Musils gestalttheoretisches Interesse am âMedium Film gerade als technisches Dispositivâ
abhebt, âdas bestimmte Reizbedingungen fĂŒr den Betrachter herstellt. Was ihn dagegen nicht
interessiert, ist die vermeintliche âSchauâ, die Inszenierung und Montage der Bilder hervorbrin-
gen sollenâ. Deutlich werde dabei, warum Musil â[n]icht das âliterarischeâ Kino und sein[en]
Ă€sthetische[n] Ăberbau, sondern das Kino als Spiel mit den Sinnen und experimentelle Praxisâ
zum Àsthetischen Reflexionsgegenstand gewÀhlt habe.
220 Frank : Musil contra BalĂĄzs, S. 136.
221 Ebd.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208